Börsenschluss Langsam voran
Frankfurt am Main - Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag freundlich geschlossen. Der Dax ging mit einem Plus von 0,1 Prozent auf 6460 Punkte aus dem Handel. Der TecDax legte 0,5 Prozent auf 705 Punkte zu, und der MDax stieg um 0,7 Prozent auf 8909 Zähler.
Am Mittag hatte der Leitindex mit 6476 Punkten zeitweilig den höchsten Stand seit Anfang 2001 erreicht. Am Nachmittag drückte der schwächere Handelsverlauf an den US-Börsen auf die Kurse. Händler sprachen von selektiven Käufen. Die Umsätze hätten jedoch bis auf wenige Ausnahmen zu wünschen übrig gelassen. Der Handel sei von Nachrichten kaum bewegt worden, vereinzelt hätten Analysteneinstufungen und Marktgerüchte eine Rolle gespielt.
Tagesgewinner im Dax waren Henkel, die um 3,8 Prozent auf 112,28 Euro kletterten. Merrill Lynch hatte das Kursziel von 100 auf 127 Euro deutlich angehoben. Die Aktien der Deutschen Börse, die bereits am Vortag zu den Favoriten gezählt hatten, legten nach einer Anhebung des Kursziels durch Lehman Brothers knapp 3 Prozent auf 129,74 Euro zu. Beflügelt wurden sie zudem durch Marktgerüchte über ein Gebot für die Madrider Börse. Nach mehreren gescheiterten Übernahmeversuchen wäre eine Beteiligung der Deutsche Börse zumindest sinnvoll, äußerte ein Händler.
Die Papiere der Deutschen Bank stiegen - von Anschlusskäufen getrieben - zeitweilig auf ein neues Jahreshoch. Der Kurs hatte bei regem Kaufinteresse bereits am Montag deutlich zugelegt, was sich nun verstärkt fortsetze, sagte ein Marktteilnehmer. Die Aktie gewann 2,3 Prozent auf 101,84 Euro.
Die Verlierer wurden von Continental angeführt, die nachrichtenlos 1,5 Prozent auf 86,18 Euro einbüßten. Jeweils rund 1 Prozent verloren Eon, BMW und DaimlerChrysler.
Google steigen über 500 Dollar
Google steigen über 500 Dollar
Im MDax lagen am Abend IWKA-Aktien mit einem Kursgewinn von 3,8 Prozent auf 17,61 Euro an der Spitze der Gewinner. Knapp 3 Prozent gewannen IVG-Papiere. Wacker Chemie und Norddeutsche Affinerie legten 2,7 und 2,6 Prozent zu. Tagesverlierer wagen Südzucker, die mit einem Minus von 3,5 Prozent auf 18,68 Euro aus dem Handel gingen.
Im TecDax verbesserten sich Singulus um 4,6 Prozent auf 11,24 Euro. Adva und Aixtron verteuerten sich um jeweils mehr als 3 Prozent. Dagegen verzeichneten Solon ein Minus von 3 Prozent auf 23,95 Euro.
An der New Yorker Wall Street gab der Dow-Jones-Index bis 17.45 Uhr 0,1 Prozent auf 12.310 Punkte nach. Der Nasdaq Composite büßte 0,2 Prozent auf 2448 Zähler ein. Wenngleich am Donnerstag wegen Thanksgiving kein Handel stattfinde und am Tag darauf nur ein verkürztes Geschäft, könne sich die Woche unter dem Strich durchaus noch als gut erweisen, sagten Beobachter. Gleichwohl rissen die Diskussionen über ein nahendes Ende der seit Mitte Juli dauernden Rallye aber nicht ab.
Euro etwas fester
Auch die Aktien des Internetkonzerns Google trieben den Nasdaq in die Höhe. Die Papiere wurden am Dienstag erstmals für mehr als 500 Dollar pro Stück gehandelt. Im New Yorker Handel lag ihr Kurs zeitweise 2 Prozent im Plus bei 505,15 Dollar. Das Durchbrechen der 500-Dollar-Marke war erwartet worden, nachdem die Google-Aktie seit ihrem Börsenstart im August 2004 stetig kräftige Kursgewinne verzeichnet hatte.
Der Eurokurs notierte am Abend etwas fester bei 1,2823 Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte am Mittag einen Referenzkurs von 1,2814 Dollar festgestellt.
manager-magazin.de mit Material von ddp und reuters