Börsenschluss Luft geholt
Frankfurt am Main - Der Leitindex Dax verlor knapp 0,1 Prozent auf 6177 Punkte. Der TecDax legte hingegen knapp 0,1 Prozent auf 675 Zähler zu. Auch der MDax verbesserte sich um 0,1 Prozent auf 8624 Punkte.
Nach dem erneuten Überwinden der Marke von 6200 Punkten nahmen viele Marktteilnehmer ihre Gewinne mit. Besonders betroffen waren Technologie- und Konsumwerte. Dagegen stemmten sich mehrere Automobilwerte erfolgreich gegen den Trend.
Trotz der Flut an Quartalszahlen, die überwiegend besser als erwartet ausfielen, zeigten auch die Kurse an der New Yorker Wall Street im frühen Handel wenig Bewegung. Der Dow-Jones-Index legte bis zum frühen Abend knapp 0,2 Prozent auf 11.997 Punkte zu, während der Nasdaq Composite bei 2337 Zählern verharrte.
Der Philly-Fed-Index ist im Oktober entgegen den Erwartungen von Experten gesunken. Der Index sei von minus 0,4 Punkten im September auf minus 0,7 Zähler gefallen, teilte die regionale Notenbank von Philadelphia am Donnerstag mit. Volkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg auf plus 6,2 Punkte gerechnet.
Der Index für bezahlte Preise sank von 38,1 auf 32,0 Punkte. Der Index für Neuaufträge kletterte von minus 1,3 auf plus 13,4 Zähler. Der Beschäftigungsindex fiel von plus 10,7 auf plus 9,4 Punkte.
Infineon leiden unter schlechten AMD-Zahlen
Der Euro notierte am Abend fester bei 1,2599 Dollar, nachdem die Europäische Zentralbank am Nachmittag einen Referenzkurs von 1,2561 Dollar festgestellt hatte. "Der Euro versucht den Sprung über 1,26 Dollar. Es sieht aber so aus, als ob auf diesem Niveau schon wieder das Verkaufsinteresse dominiert", berichtete ein Devisenhändler.
Im Dax büßten SAP-Aktien nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen 3,1 Prozent auf 159,45 Euro ein. Die Bilanzzahlen fielen zwar nach Meinung von Händlern im Rahmen der Erwartungen aus, jedoch war der Ausblick negativ. Zwar sei die pessimistische Einschätzung "keine echte Überraschung", doch werde sie nun als Begründung genutzt, um SAP zu verkaufen. SAP hatte eingeräumt, dass die eigenen Wachstumsziele vermutlich nicht ganz erreicht werden können.
Infineon-Papiere gaben im Zuge einer schwächeren Bilanz des US-Technologieschwergewichts AMD rund 2,2 Prozent auf 9,85 Euro ab. Der Margendruck, vor dem AMD bei der Bilanzvorlage gewarnt hatte, sei ein negatives Signal und beweise den anhaltenden Preiskampf in der Branche, hieß es am Markt.
Die Autowerte gehörten dagegen zu den gesuchten Titeln und stabilisierten den Dax etwas. So legten allen voran Volkswagen 3,6 Prozent auf 73,95 Euro zu. BMW verbesserten sich um 2,2 Prozent auf 45 Euro. DaimlerChrysler legten 1 Prozent auf 41,50 Euro zu. Der weiter sinkende Ölpreis rücke die Branche bei sinkenden Kursen für Technologiewerte verstärkt ins Blickfeld, hieß es am Markt.
Im MDax führten Premiere-Aktien die Gewinnerliste mit einem Plus von 3,4 Prozent auf 11,50 Euro an. Techem legten nach überzeugenden Quartalszahlen 2,5 Prozent auf 41,80 Euro zu. Die stärksten Verluste verzeichneten hingegen KarstadtQuelle mit einem Minus von 3 Prozent auf 19,18 Euro. Im TecDax gab es keine markanten Kursausschläge.
manager-magazin.de mit Material von ddp