Börsenschluss
Vor der Schallmauer zum Halt gekommen
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Ausklang der Handelswoche in verhaltener Stimmung präsentiert. Der bedeutendste Börsenindex hier zu Lande verlor nahezu ein Prozent an Wert, schloss aber oberhalb der 6000-Punkte-Marke. Besonders hohe Kursverluste verzeichneten die Autoaktien.
Frankfurt am Main - Deutschlands Anleger mussten heute Kursrückschläge hinnehmen. Der Aktienleitindex Dax der Börse in Frankfurt am Main verlor heute 0,95 Prozent auf 6009 Indexpunkte. Damit hielt er sich immerhin über der psychologisch wichtigen 6000-Zähler-Marke. Auch der MDax der mittelgroßen Firmen stand mit minus 0,27 Prozent im roten Bereich und schloss bei 8760 Zähler. Einzig der Technologieindex TecDax rückte um 0,38 Prozent auf 731 Zähler vor.
Die einzigen Standardwerteanleger, die heute einigermaßen nachhaltige Gewinne verbuchen konnten, waren die Altana-Investoren. Der Preis ihrer Aktien stieg um 1,62 Prozent auf 50,87 Euro. Händler verwiesen zur Begründung auf Empfehlungen des Analyseteams der Schweizer Großbank UBS. Kleinere Kurszuwächse in Höhe von 0,81 Prozent auf 21,13 Euro und 0,56 Prozent auf 14,32 Euro verzeichneten zudem die Anteilsscheine der Deutschen Post und der Deutschen Telekom.
Eine Vielzahl von Verkaufsorders drückten dagegen erneut die Siemens-Papiere. Sie verloren 3,03 Prozent auf 75,00 Euro. JP-Morgan-Analyst Andreas Willi begründete dies mit fehlendem Gewinnschwung und den Problemen der Siemens-Geschäftssparte Com.
Größter Verlierer im Dax waren allerdings die Aktien von Volkswagen (VW) mit minus 5,39 Prozent auf 61,21 Euro. "Die operativen Zahlen haben durchweg enttäuscht", sagte ein Händler. Sowohl bei Audi als auch bei der Marke VW und in der Nutzfahrzeugsparte seien die Erwartungen des Marktes deutlich verfehlt worden. Da auch der Ausblick wenig präzise ausgefallen sei, würden aufgelaufene Gewinne zunächst gesichert.
Auch die anderen Autowerte gaben heute nach. DaimlerChrysler-Aktien verbilligten sich um 3,1 Prozent auf 43,46 Euro und BMW-Titl um 2,4 Prozent auf 43,11 Euro.
Im MDax standen Puma-Titel nach Zahlen durch Gewinnmitnahmen unter Druck und verloren 1,9 Prozent auf 319,51 Euro. Die Titel werden allerdings optisch stärker gedrückt, da sie ex Dividende gehandelt werden. Puma zahlt 2,00 Euro pro Aktie. Der Sportartikelhersteller hat im ersten Quartal 2006 über den eigenen Erwartungen abgeschnitten und seinen Ausblick angehoben.
Morphosys-Anteilsscheine kletterten im TecDax um 2,73 Prozent auf 46,24 Euro. Das Biotechnologie-Unternehmen hatte am Morgen ein Rekordergebnis veröffentlicht.
An der Wall-Street-Börse verlor der Dow Jones Industrial Average unterdessen 0,12 Prozent auf 11 368 Punkte. Der technologielastige Nasdaq Composite büßte 0,54 Prozent auf 2332 Punkte ein.
Der Euro legte gegenüber dem Dollar kräftig zu. Der Referenzkurs der Gemeinschaftswährung wurde mit 1,2537 Dollar festgesetzt, nach 1,2414 Dollar am Vortag. Ein Dollar kostete damit 0,7976 Euro. Gleichzeitig fiel die durchschnittliche Umlaufrendite der börsennotierten Bundeswertpapiere fiel auf 3,92 Prozent, nach 3,96 Prozent gestern.
manager-magazin.de mit Material von ap, ddp, dpa, dpa-afx und reuters