Märkte Dax weiter auf hohem Niveau
Frankfurt am Main - Gestützt von positiven Vorgaben und mit einer Flut von Zahlen im Fokus notierten die deutschen Aktienindizes am Donnerstag im Plus. Die Wall Street und auch die asiatischen Börsen hätten sich nach Xetra-Schluss positiv entwickelt und lieferten damit eine positive Vorgabe, sagten Händler. Hinzu kämen einige Zahlen, die die Aufmerksamkeit der Börsianer bindeten.
Der Leitindex Dax gab einen Teil seiner Gewinne aus dem frühen Geschäft wieder ab, notierte aber gegen 10.44 Uhr noch mit 0,1 Prozent auf 5734 Punkte im Plus. Der MDax legte 0,20 Prozent auf 8177 Zähler zu. Getrieben von kräftigen Kursgewinnen der Solarwerte rückte der TecDax zuletzt noch um rund 2 Prozent auf 704 Punkte vor.
An der New Yorker Wall Street hatten die Aktienmärkte am Vortag nach Handelsschluss in Frankfurt noch deutlich zugelegt. Der Dow Jones kletterte um 0,82 Prozent auf 10.953 Zähler. Der Nasdaq Composite gewann 0,21 Prozent auf 2310 Punkte hinzu. Die Aktienbörse in Tokio hat am Donnerstag fest geschlossen. In Folge der positiven Vorgaben der Wall Street und der Abschwächung des Yen zum Dollar legte der Nikkei um 230 Punkte oder 1,40 Prozent auf 16.710 Zähler zu.
Aktie der Deutschen Bank fällt zurück
Die zuletzt gut gelaufenen Aktien der Deutsche Bank notierten am Vormittag mit 0,88 Prozent bei rund 89 Euro in der Verlustzone. Der Branchenprimus hat im vergangenen Jahr getrieben von einem starken Geschäft im Investmentbanking den Gewinn wie erwartet deutlich gesteigert. Der Gewinn sei von 2,5 Milliarden Euro im Vorjahr auf 3,8 Milliarden Euro geklettert, teilte die größte deutsche Bank am Donnerstag in Frankfurt mit. Vor Steuern verdiente die Bank mit 6,4 (Prognose: 6,39) Milliarden Euro 58 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Aktien von Henkel sackten nach Zahlen mit 3,32 Prozent auf 89,85 Euro ans Dax-Ende. Die Aussagen zum organischen Wachstum hätten enttäuscht, sagte ein Händler in Frankfurt. Es gebe zudem Gewinnmitnahmen. Außerdem sei der Chart angeschlagen.
Gefragt waren dagegen die Aktien der deutschen Autobauer. Die Konzerne konnten allesamt in den USA zum Jahresauftakt punkten und deutlich mehr Fahrzeuge als noch vor einem Jahr verkaufen. BMW gewannen zuletzt noch rund 1 Prozent auf 37,87 Euro hinzu und zählten damit zu den stärksten Werten im Dax. DaimlerChrysler verbesserten sich um 0,46 Prozent auf 48,29 Euro. Volkswagen dagegen rutschten zuletzt mit 0,40 Prozent leicht in die Verlustzone. Außerhalb des Leitindex legten die Papiere von Porsche um 0,32 Prozent auf rund 640 Euro zu.
Die Musik spiele vor allem in der zweiten Reihe, sagte ein Händler. Angetrieben von einem positiven Analystenkommentar sprangen die Aktien des Flughafenbetreibers Fraport mit knapp 8 Prozent auf 58,09 Euro an die Spitze des MDax. Morgan Stanley hatte die Papiere am Morgen mit "Overweight" gestartet und ein Kursziel von 66,00 Euro genannt.
IVG Immobilien zählten dagegen mit einem Minus von zuletzt noch 2 Prozent auf 23,40 Euro zu den schwächsten Werten im MDax. Morgan Stanley hatte die Papiere von "Overweight" auf "Equal Weight" abgestuft und das Ziel auf 21 Euro gesetzt.
Aktien von Heidelberger Druck gaben zuletzt noch 1,65 Prozent auf 36,39 Euro nach. Der Druckmaschinenbauer hat im dritten Quartal den Gewinn schwächer als erwartet gesteigert. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte im Vorjahresvergleich von 69 auf 72 Millionen Euro zu, teilte das im MDax notierte Unternehmen am Donnerstag mit. Analysten hatten im Schnitt mit 79,1 Millionen Euro gerechnet.
Solarworld zeitweise bei 218 Euro
Solarwerte haussierten weiter und zogen den TecDax nach oben. Solarworld notierten nach der Übernahme von Teilen des Solargeschäfts des Ölkonzerns Shell zuletzt noch um rund 12 Prozent auf 208 Euro fester - bei 218 Euro war im frühen Geschäft eine neue Rekordmarke erreicht worden. Börsianer bewerteten die Ankündigung als "sehr positiv". Q-Cells legten mehr als 4 Prozent auf rund 96 Euro zu, Conergy gewannen knapp 2 Prozent auf rund 124 Euro.
manager-magazin.de mit Material von dpa, dpa-afx