Der Dax hat seine spektakuläre Kurserholung am Donnerstag noch beschleunigt. Er kletterte um 2,2 Prozent und schloss weit über 5500 Punkten. Binnen zwei Tagen hat er mehr als 200 Zähler gut gemacht. Vor allem das Kursfeuerwerk bei Siemens und Hypo Real Estate trieb die Märkte. Beide Aktien gewannen mehr als 6,5 Prozent.
Frankfurt am Main - Unterstützt von einem freundlichen Start an den US-Börsen und Anschlusskäufen nach einem sehr starken Vortag haben deutsche Aktien auch am Donnerstag zumeist deutliche Kursgewinne verzeichnet. Der Dax stieg bis zum Xetra-Schluss um 2,2 Prozent auf 5.549 Punkte und näherte sich einem neuen Vierjahreshoch. Der MDax der mittelgroßen Werte setzte seinen Rekordkurs fort und gewann bis zum Abend 1,4 Prozent auf 7914 Zähler. Der TecDax legte um 1,5 Prozent auf 669 Zähler zu.
Siemens waren alleine für 37 der 121 Pluspunkte im Dax verantwortlich. "Das sind vielleicht übertriebene Bewegungen. Das zeigt aber auch, dass die Kaufbereitschaft und die Liquidität da ist", fasste HelabaTrust-Analyst Christian Schmidt die Lage am Markt zusammen. Der Umsatz belief sich allein im Dax wie am Vortag auf 7,6 Milliarden Euro.
Der Dax hat allein seit Dienstag rund vier Prozent an Wert gewonnen. Auslöser der Kursrally am Vortag war ein zuversichtlicher Geschäftsausblick des deutschen Softwarehauses SAP. Darüber hinaus hatte die vom Ifo-Institut gemessene deutliche Verbesserung des Geschäftsklimas in Deutschland auch ausländische Investoren wieder an den Markt gelockt. "Deutsche Aktien gelten als relativ attraktiv, und möglicherweise spielt sogar die Fußball-WM rein stimmungsmäßig in diesem Jahr eine Rolle", vermutete ein Händler.
Die Aktien des Technologiekonzerns Siemens, die im Dax das schwerste Gewicht haben, stiegen um 6,5 Prozent auf 76 Euro und notierten damit so hoch wie seit April 2002 nicht mehr. Im vergangenen Jahr hatten Siemens eher zu den vernachlässigten Titeln gezählt. Anlässlich der Hauptversammlung überraschte der Vorstand die Aktionäre mit einem unerwartet hohen Auftragspolster. "Der starke Anstieg beim Auftragseingang könnte uns zum ersten Mal in zwei Jahren dazu veranlassen, die Gewinnschätzung für das Gesamtjahr zu erhöhen", stellten die Analysten von Dresdner Kleinwort Wasserstein fest.
Knapp vor Siemens an die Dax-Spitze schoben sich die Anteile von Hypo Real Estate, mit einem Plus von 6,54 Prozent auf 52,42 Euro. Die verbesserten Aussichten für die deutsche Bauindustrie hätten den Aktienkursen von Unternehmen der Branche kräftig Auftrieb gegeben, begründeten Analysten den Kurssprung. Zudem hatte die HypoVereinsbank das Kursziel für die Aktien am Morgen von 48,70 auf 57 Euro erhöht. Das sehr gute Neugeschäftsvolumen lasse die Analysten der Geschäftsentwicklung in den kommenden Jahren positiv entgegenblicken, hieß es.
Gute Laune trotzt sogar GM-Zahlen
Gute Laune trotzt sogar GM-Zahlen
Die gute Stimmung der Börsianer konnte auch der enttäuschende Zwischenbericht des finnischen Handyherstellers Nokia und der milliardenschwere Quartalsverlust des weltgrößten Autobauers General Motors nicht trüben. Neben Siemens zogen auch eine Reihe anderer Schwergewichte stark an. Dazu zählten Vortagesfavorit SAP, die rund 2 Prozent zulegten, und die im Dax schwer gewichteten Finanztitel wie die Deutsche Bank, die um fast 3 Prozent stiegen. Münchener Rück legten mehr als 3 Prozent und Allianz 2,4 Prozent zu.
Auf der Gewinnerseite standen auch die Titel von Volkswagen und DaimlerChrysler mit Kursgewinnen von gut 3 bis 4,5 Prozent ganz oben. Händler sprachen von einer guten Branchenstimmung nach der Ankündigung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen in den vergangenen Tagen. Zudem wirkten die Hoffnungen auf einen Konjunkturaufschwung in Deutschland nach.
Continental-Aktien haben am Donnerstag 1,9 Prozent auf 77,50 Euro gewonnen. Der Automobilzulieferer hat 2005 Umsatz, operatives Ergebnis und den Konzernüberschuss erneut verbessert. Auch im laufenden Jahr wolle das Unternehmen bei Erlös und Ebit neue Bestwerte erreichen, sagte Vorstandschef Manfred Wennemer am Mittwochabend in Frankfurt. Konkrete Zahlen legte er nicht vor.
Aktien des Pharmariesen Bayer gaben hingegen 1,7 Prozent auf 33,52 Euro ab. Analysten zufolge hat das kalifornische Institut "Ischemia Research and Education" Risiken bei dem Medikament Trasylol gesehen. Es erhöhe das Risiko eines Herzanfalls und von Nierenversagen, daher rate das Institut zu zwei anderen Medikamenten. Gewinnmitnahmen seien wahrscheinlich, hieß es.
An der Wall Street in New York sorgten gute Geschäftszahlen von
Caterpillar, AT&T und anderen Unternehmen für steigenden Kurse. Der Dow Jones verbesserte sich in den ersten Handelsstunden um 0,5 Prozent auf 10.765 Punkte. Der Nasdaq Composite legte 0,5 Prozent auf 2272 Punkte zu. Auch in Tokio hatten die Kurse zuvor angezogen. Der Nikkei stieg bis zum Handelsschluss um 1,5 Prozent auf 15.891 Zähler