Märkte Rückenwind aus New York
Frankfurt - Nach positiven US-Vorgaben dürfte der Leitindex Dax am Freitag etwas fester tendieren. Im Fokus dürften neben den detaillierten Quartalszahlen von ThyssenKrupp und Allianz vor allem der hohe Ölpreis stehen, der für die Sorte WTI inzwischen auf mehr als 66 US-Dollar geklettert ist. Eine Stunde vor Handelsbeginn berechneten die Citibank und die Deutsche Bank den Dax bei 4966 Punkten. Am Donnerstag war der deutsche Leitindex bei 4953 Punkten um 0,73 Prozent schwächer aus dem Handel gegangen.
ThyssenKrupp -Aktien werden mit ihren Quartalszahlen im Fokus stehen. Die WestLB hat den Quartalszahlen in einer ersten Reaktion positiv bewertet. "Die Zahlen lagen deutlich über unseren Erwartungen", sagte Analyst Jürgen Siebrecht. Das Stahlgeschäft habe sich als deutlicher Treiber dargestellt und vor allem sei die Marge auf Rekordniveau von zehn Prozent gehalten worden. Dies überrasche positiv, da sich das Marktumfeld für Stahl verschlechtert habe.
Der Gewinn vor Steuern (EBT) aus dem fortgeführten Geschäft erreichte im Ende Juni abgelaufenen Quartal 529 Millionen Euro nach 537 Millionen Euro im gleichen Quartal 2004, wie ThyssenKrupp am Freitag mitteilte. Die Erwartungen von Analysten wurden damit weit übertroffen. Analysten hatten im Schnitt nur 394 Millionen Euro erwartet. Der Umsatz stieg den Angaben zufolge um 12 Prozent auf 11,3 Milliarden Euro.
Auch Salzgitter-Zahlen besser als erwartet
Auch der zweitgrößte börsennotierte deutsche Stahlwert, Salzgitter , zieht mit seiner Zwischenbilanz die Aufmerksamkeit auf sich. Die Zahlen des Stahl- und Röhrenherstellers zum ersten Halbjahr sind laut Händlern durch die Bank besser als erwartet ausgefallen. Darauf habe jedoch ein Interview von Konzernchef Wolfgang Leese die Märkte bereits vorbereitet, sagte ein Marktteilnehmer am Freitagmorgen. Zugleich habe der MDax-Konzern seine Prognose präzisiert. Dennoch könnte es nach dem jüngstem Kursanstieg zu Gewinnmitnahmen kommen.
Allianz gibt optimistischen Ausblick
Die Allianz lieferte zum Wochenschluss ihren Aktionären einen optimistischen Ausblick. Er sei zuversichtlich die für 2005 gesetzten operativen Ziele der einzelnen Sparten zu übertreffen, sagte Vorstandschef Michael Diekmann bei der Vorlage der detaillierten Quartalsbilanz. Es gebe keine negativen Details in den endgültigen Zahlen, sagte ein Börsianer.
Technologiewerte könnten dagegen von einem enttäuschenden Ausblick des US-Computerherstellers Dell belastet werden. Trotz eines Auslieferungsrekords im abgelaufenen Quartal sieht sich Dell im laufenden Jahresviertel bei Umsatz- und Gewinn knapp unter den durchschnittlichen Marktprognosen.
JP Morgan stuft Hannover Rück zurück
Einen Tag nach der Vorlage von Zahlen hat JP Morgan die Empfehlung für Hannover Rück auf "Neutral" zurückgenommen. Bereits am Vortag hatte die Aktie des Versicherers mehr als 5 Prozent eingebüßt, da das operative Geschäft im zweiten Quartal überraschend stark eingebrochen war.
Bechtle -Aktien dürften nach Vorlage der Halbjahresbilanz in der Verlustzone eröffnen. Der IT-Dienstleister blieb bei Umsatz und Betriebsergebnis hinter der Markterwartung zurück und nannte seinen bisherigen Ausblick wegen der schwachen Marktlage als "ehrgeizig aber noch erreichbhar".