Märkte Dax schließt knapp unter 4700 Punkten
Frankfurt am Main - Der Dax hat am Donnerstag erstmals seit rund drei Jahren wieder die Marke von 4700 Punkten übersprungen. Zeitweise erreichte der deutsche Leitindex 4716 Zähler, rutschte dann aber wieder etwas ab und beendete den Handel mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 4699 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte gewann 0,1 Prozent auf 6512 Zähler und der Technologie-Index TecDax legte um 0,4 Prozent auf 585 Punkte zu.
Händler begründeten die Kursgewinne mit den leicht nachgebenden Ölpreisen sowie unerwartet guten Quartalsbilanzen wichtiger US- Technologieunternehmen. Außerdem seien am Nachmittag veröffentlichte US-Konjunkturdaten unerwartet gut ausgefallen.
"Die Stimmung am Markt ist gut, fast schon zu gut. Neben kurzfristigen Händlern kommen auch längerfristig orientierte Anleger wieder in den Markt", sagte ein Händler einer Frankfurter Großbank. Gekauft würden verstärkt Werte, die sich in der Vergangenheit schlechter als der Marktdurchschnitt entwickelt hätten.
US-Konjunkturdaten beflügelten die Märkte: Im Juni sind die Einzelhandelsumsätze in den USA stärker als erwartet gestiegen. Sie legten saisonbereinigt um 1,7 Prozent zu, während Volkswirte im Durchschnitt mit einem Anstieg um 1,0 Prozent gerechnet hatten. Zudem hat sich der Preisauftrieb in den Vereinigten Staaten entgegen der Erwartung nicht beschleunigt. "Das zeigt, dass die Inflation bei einer guten Wirtschaftsentwicklung unter Kontrolle ist, die Fed also weiter nicht aggressiv die Zinsen anheben muss", sagte ein Händler.
Karstadt-Aktie verliert 3,6 Prozent
Karstadt-Aktie verliert 3,6 Prozent
In den Mittelpunkt des Interesses rückte der Warenhauskonzern KarstadtQuelle , dessen im MDax gelistete Aktie um 3,6 Prozent auf 11,20 Euro fiel. Das angeschlagene Unternehmen hatte seine Umsatz- und Ergebnisprognose für 2005 nach einem Einbruch im Versandhandel gesenkt. Beim Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen wurde die Vorhersage von bisher mehr als 500 Millionen Euro auf mehr als 350 Millionen Euro zurückgenommen. Die Aktien waren rund eine Stunde vom Handel ausgesetzt und sanken zeitweise bis auf 10,82 Euro.
ThyssenKrupp legt kräftig zu
ThyssenKrupp-Aktien legten bei hohen Umsätzen um 2,8 Prozent auf 14,71 Euro zu. Analysten verwiesen zur Begründung auf die zuletzt schwache Kursentwicklung bei dem Düsseldorfer Stahlkonzern. Konkurrent Salzgitter gewann 0,8 Prozent auf 25,00 Euro.
Papiere des Chipherstellers Infineon gewannen an der Dax-Spitze 3,6 Prozent auf 8,39 Euro, nachdem am Vorabend die Quartalsbilanzen von Apple und AMD unerwartet gut ausgefallen waren. Zudem hatte die Deutsche Bank die Infineon-Aktie zu Gunsten der Philips-Titel in ihr europäisches Musterportfolio aufgenommen.
Am unteren Ende des Dax-Kurszettels verloren RWE 1,9 Prozent auf 53,37 Euro, während Eon um 1,4 Prozent auf 73,20 Euro nachgaben. Händler verwiesen bei den Versorgern in erster Linie auf Gewinnmitnahmen, nachdem die Titel zuletzt kräftig zugelegt hatten.
Wall Street tendiert freundlich
Zum Börsenschluss in Europa verzeichneten die Indizes in New York Gewinne. Der Dow Jones stieg um 0,6 Prozent auf 10.623 Punkte und der Nasdaq Composite gewann 0,5 Prozent auf 2154 Zähler. Die Börsen in London und Paris schlossen jeweils mit Gewinnen. Der EuroStoxx stieg um 0,5 Prozent auf 3277 Zähler.
Der Euro notierte im Devisenhandel am Abend etwas fester mit 1,2081 Dollar. Die Europäische Zentralbank ermittelte am Mittag einen Referenzkurs von 1,2067 Dollar nach 1,2184 Dollar am Mittwoch. Händlern zufolge hat das Euro-Dollar-Paar nur sehr verhalten auf die Bekanntgabe der US-Konjunkturdaten am Donnerstagnachmittag reagiert.