Märkte Dax schließt fest im Plus
Frankfurt - Am deutschen Aktienmarkt haben am Dienstag die Pluszeichen die Kurszettel dominiert. Nach einem gut behaupteten Start weitete der Leitindex Dax am späteren Nachmittag seine Gewinne aus, als die US-Börsen nach einem unveränderten Start zulegten.
Der Leitindex ging knapp unter seinem Tageshoch mit plus 0,59 Prozent auf 4279 Punkten aus dem Handel. Der MDax rückte um 0,37 Prozent auf 5657 Zähler vor und schloss damit nicht nur auf Tageshoch, sondern auch auf einem historischen Höchststand. Der TecDax gewann 0,87 Prozent auf 530 Zähler.
Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) in den USA am Mittwoch hätten sich die Anleger zurückgehalten, sagten Börsianer. Dass die US-Börsen gegen Abend begannen, zuzulegen, habe auch am deutschen Aktienmarkt für weitere Kursgewinne gesorgt. Zum Handelsschluss in Frankfurt gewann der Dow Jones rund 0,5 Prozent, der Technologieindex Nasdaq Composite kletterte um 0,3 Prozent.
Autotitel und Linde gefragt
An der Spitze der Dax-Gewinner stand der Industriegase- und Gabelstaplerhersteller Linde mit einem Kursplus von 2,9 Prozent auf 50,08 Euro. Händler führten dies auf positiv aufgenommene Zahlen des britischen Konkurrenten BOC sowie charttechnische Faktoren zurück.
Wie bereits am Montag zählten die Automobiltitel erneut zu den Favoriten im Dax und trieben diesen nach oben. Der schwache Euro stützte die Werte ebenso wie eine Sektorhochstufung durch JP Morgan. Volkswagen-Titel stiegen um 1,58 Prozent auf 37,39 Euro. BMW verteuerten sich um 1,87 Prozent auf 32,77 Euro. DaimlerChrysler gewannen 1,00 Prozent auf 35,23 Euro. JP Morgan hatte die Gewichtung des Autosektors von "Underweight" auf "Neutral" erhöht und auch DaimlerChrylser von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft.
Walter Bau brechen nach Insolvenzantrag ein
Für Aufsehen am Markt sorgte der Insolvenzantrag des drittgrößten deutschen Bauunternehmens Walter Bau. Die Stammaktien von Walter Bau brachen in München um 59,24 Prozent auf 0,97 Euro ein. Das Tief lag bei 0,60 Euro. Es sei "trotz großer Anstrengungen auf Unternehmens- und Finanziererseite" nicht gelungen, die Liquidität der Walter Bau-AG sicherzustellen, hieß es.
Lanxess-Aktie gefragt, Karstadt-Titel zog es abwärts
Lanxess-Aktie gewinnt wieder an Boden
Ein wichtiges Thema an der Frankfurter Börse blieb laut Händlern Lanxess, die am Vortag nach der Abspaltung vom Chemie- und Pharmakonzern Bayer ihr Börsendebut hatten. Lanxess legten bei anhaltend sehr hohen Umsätzen 1,62 Prozent auf 15,08 Euro zu, lagen damit aber noch unter ihrer Erstnotiz von 15,75 Euro. Bayer-Aktien verteuerten sich um 1,44 Prozent auf 24,74 Euro. Morgan Stanley hat die Bewertung von Bayer mit "Overweight" und einem Kursziel von 31 Euro wieder aufgenommen. Auch Lanxess wird mit "Overweight" bewertet. Das Kursziel beträgt 21 Euro.
Markt honoriert Zahlen von Heidelberger Druck
Im MDax kletterten Heidelberger Druck-Aktien nach Zahlen um 1,81 Prozent auf 26,50 Euro nach oben. Der Druckmaschinenhersteller habe im dritten Quartal besser als erwartet ausgefallene Gewinne ausgewiesen und den bisherigen Ausblick auf das laufende Jahr bestätigt, sagten Händler.
Bericht über Kreditverkauf belastet Karstadt-Aktie
Ihre Talfahrt setzten die Aktien von KarstadtQuelle fort, die rund 2 Prozent verloren. Händler erklärten die Kursverluste mit Nachrichten über den Verkauf von Krediten durch Gläubigerbanken an Investmentbanken und Hedge-Fonds. "Es ist kein gutes Zeichen, dass die Banken die Kredite jetzt verkaufen", sagte Analyst Sven Madsen vom Bankhaus Hauck & Aufhäuser. Dies signalisiere mangelndes Vertrauen in das Unternehmen.
TecDax: Aktien von GPC Biotech zogen deutlich an
Die interessanteste Geschichte im TecDax komme aus dem Biotechbereich, sagte ein Frankfurter Aktienhändler. GPC Biotech hat eine klinische Studie mit einem Antikörper gegen Blutkrebs gestartet. GPC-Aktien legten 3,16 Prozent auf 11,09 Euro zu.
Davon profitierte auch der Partner Morphosys mit einem Kursgewinn von 2,55 Prozent auf 41,43 Euro. Mit Beginn der klinischen Erprobung erhielt MorphoSys eine Meilensteinzahlung von GPC Biotech. Morphosys wollte keine finanziellen Details nennen. Analysten gehen von einer Erfolgszahlung von 1 Million bis 1,5 Millionen Dollar aus.