

New York - Das Interesse von Investoren am traditionsreichen Empire State Building in New York wird offenbar von Tag zu Tag größer. In den vergangenen Tagen hatten sich bereits zwei Bieter für den Wolkenkratzer gefunden - nun kommt noch ein dritter hinzu. Es handelt sich um das Immobilienunternehmen Thor Equities, das nach Angaben eines Maklers 2,1 Milliarden Dollar in bar für das 102-geschossige Gebäude bietet.
Bereits in der vergangenen Woche hatten US-Medien über eine Offerte des New Yorker Immobilienmagnaten Rubin Schron berichtet. Schrons Firma Cammeby's, der auch ein Teil des Woolworth-Gebäudes in Manhattan gehört, will offenbar zwei Milliarden Dollar für das prestigeträchtige Objekt auf den Tisch legen. Zudem liegt seit kurzem ein Angebot eines dritten Bieters vor, angeblich aus dem arabischen Raum. Dessen Höhe: ebenfalls 2,1 Milliarden Dollar.
Ob einer der Bieter zum Zuge kommen wird, erscheint allerdings offen. Zunächst ist die Zustimmung der Erben Leona Helmsleys erforderlich, der verstorbenen Gattin des New Yorker Hotelmoguls und Milliardärs Harry Helmsley, Besitzer des größten Anteils am Empire State Building. Zudem müsste die New Yorker Immobiliengesellschaft Malkin Holdings den Verkauf abnicken, die das Objekt gegenwärtig kontrolliert.
Vor allem letzteres erscheint unwahrscheinlich, denn Malkin verfolgt bereits seit längerem den Plan, das Empire State Building gemeinsam mit knapp 20 weiteren Gebäuden in einem sogenannten Real Estate Investment Trust (Reit) an die New Yorker Börse zu bringen. Was ein solcher Börsengang einbrächte, ist zwar offen. Den Plänen zufolge würde das Wahrzeichen New Yorks bei dem IPO jedoch mit etwa 2,3 Milliarden Dollar bewertet - und damit höher, als von den gegenwärtigen Kaufinteressenten.
Streit vor Gericht
Malkin teilte zunächst mit, die Gebote würden geprüft. Ganz allein kann das Unternehmen von Vater Peter L. und Sohn Anthony E. Malkin die Entscheidung allerdings nicht treffen. Das letzte Wort haben die vielen kleineren Eigentümer der insgesamt 3300 Anteile am Empire State Building. Diese hatte Malkin gerade erst mühsam vom Börsengang überzeugen können. Lange gab es eine erhebliche Zahl von Eignern, die sich dem IPO-Plan wiedersetzten, zum Beispiel, weil sie ihre Anteile zu niedrig bewertet erachteten und zudem steuerliche Nachteile befürchteten.
Zum Hintergrund: Ein Anteil am Empire State Building, so die IPO-Kalkulation, wäre heute 323.000 Dollar wert. 1961 konnten die Anteilsscheine für 10.000 Dollar das Stück erworben werden.
Erst kürzlich konnte Malkin die erforderliche Zahl von 80 Prozent der Investoren hinter sich bringen, wobei ein Gerichtsurteil eine wichtige Rolle gespielt haben dürfte. Sollte Malkin die 80-Prozent-Schwelle überschreiten, so die Richter, so könnten jene Anteilseigner, die sich weiter beharrlich widersetzten, letztlich für lediglich 100 Dollar pro Anteilsschein hätten herausgekauft werden. Die Aussicht sorgte offenbar bei einigen Investoren für einen Meinungsumschwung.
Da jedoch einige Opponenten nach wie vor rechtlich gegen diesen Richterspruch vorgehen wollen, scheint der Börsengang bis heute nicht endgültig in trockenen Tüchern zu sein.
Das Empire State Building befindet sich derzeit unter Kontrolle der Malkin Holding des New Yorker Immobilienunternehmers Peter Malkin sowie seines Sohnes Anthony. Beide wollen das Gebäude gemeinsam mit knapp 20 anderen in einer Gesellschaft an die Börse bringen und haben dafür - nach längerem Kampf - inzwischen auch die erforderliche Mehrheit von mehr als 80 Prozent der bisherigen Anteilseigner hinter sich.
Inzwischen gibt es jedoch Kaufinteressenten für das 102-stöckige Wahrzeichen Manhattans. Der Immobilienmagnat Rubin Schron etwa, Chef von Cammeby's International, will zwei Milliarden Dollar für das Gebäude bezahlen.
2,1 Milliarden Dollar, so wurde zuletzt bekannt, ist das Objekt im Herzen der Millionenmetropole dem Immobilienunternehmen Thor Equities wert.
Ein weiterer Bieter ist namentlich nicht bekannt, kommt jedoch, soviel wird kolportiert, aus dem arabischen Raum. Sein Gebot: 2,1 Milliarden Dollar.
Das Empire State Building gilt als eines der bekanntesten Gebäude der Welt. Berühmt ist die Szene aus dem Film "King Kong", in der der Riesenaffe auf der Spitze des Wolkenkratzers gegen Flugzeuge kämpft.
Jahr für Jahr findet im Empire State Building ein Treppenhauslauf statt. Gewinner war bereits mehrfach der Deutsche Thomas Dold (vorne, weißes Hemd, gelbe Schuhe), hier beim 35th Annual Empire State Building Run-up im Jahr 2012.
Das Empire State Building wurde 1930/31 errichtet und war bis 1972 mit einer Höhe von 381 Metern (443 Meter inklusive Antenne) das höchste Gebäude der Welt. Das im Art déco-Stil gehaltene Objekt verfügt über 102 Stockwerke.