"Das ist es, was es in die Luft sprengen wird": US-Investor Icahn (links) greift das ETF-Geschäft von Blackrock an. Blackrock-Chef Larry Fink (rechts) ist über den Vorwurf sichtlich erbost
Foto: CNBC / NBCU Photo Bank via Getty ImagesDer US-Investor Carl Icahn hat den weltgrößten Vermögensverwalter Blackrock als eine "extrem gefährliche" Firma bezeichnet. Icahn begründete diese Einschätzung am Mittwoch auf einer Konferenz in New York mit dem Übergewicht von börsennotierten Fondsprodukten (Exchange Traded Funds, kurz ETF), die er als illiquide erachtet.
"Sie verkaufen Liquidität. Aber es gibt keine Liquidität. Darum geht es. Und das ist es, was es in die Luft sprengen wird", sagte Icahn über das ETF-Geschäft von Blackrock. Blackrock-Chef Larry Fink, der sich zusammen mit Icahn auf der Bühne befand, nannte die Aussagen des Investor "total falsch".
Blackrock gilt in der Branche als Vorbild. Immerhin verkauft das Unternehmen sowohl ETF, die nur einen Börsenindex nachbilden, als auch aktiv gemanagte Investmentfonds. Und Kleinanleger wie Profi-Investoren greifen zu. Das verwaltete Vermögen lag Ende des zweiten Quartals bei 4,7 Billionen Dollar. Damit ist Blackrock der größte Vermögensverwalter der Welt. Neu indes sind die gegen das Unternehmen erhobenen Vorwürfe nicht.
Bill Gross beispielsweise, ehedem Anlageikone bei Pimco und nun Fondsmanager bei Janus, mahnte erst am Mittwoch: "Investmentfonds, Hedge-Fonds und ETFs sind Teil des sogenannten Schattenbankensystems. Für diese modernen 'Banken' gelten weder strenge Eigenkapitalregeln noch müssen sie bestimmte Liquiditätsreserven für den Notfall vorhalten." Und was ist nun mit der Liquidität, die Icahn so deutlich bemängelt?
Die gefährliche Folge der Geldflut
"Diesen Playern ist mittlerweile so viel Liquidität durch private und institutionelle Anleger wie etwa Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds zugeflossen, dass sie weitgehend selbst den Markt darstellen - mit der Folge, dass sie im Fall der Fälle nur an sich selbst verkaufen können, ohne dass die US-Notenbank die Möglichkeit hätte mit Hilfsmaßnahmen einzugreifen." Für Gross ist die Schlussfolgerung daher klar: "Es gibt noch immer eine Art von Liquiditätsillusion. Dabei ist es offensichtlich, dass nicht alle Investoren zur gleichen Zeit durch einen immer schmaleren Ausgang passen, wenn sie verkaufen wollen."
Die Bank of England hatte ähnliche Sorgen bereits im Frühjahr 2014 geäußert, ETF könnten möglicherweise Trends an der Börse verstärken. Und schon 2011 publizierte das Financial Stability Board (FSB) eine Stellungnahme, in der es um mögliche Risiken für die Finanzmarktstabilität durch den zunehmenden Einsatz von ETFs ging.Icahn wiederholte medienwirksam diese alte Diskussion - und Blackrock-Boss Fink die alte Antwort. Es wird nicht die letzte Diskussion um dieses Thema gewesen sein.
Das könnte sie auch interessieren:
Warum Larry Fink rechnerisch 5 Prozent des Dax gehören
Henkel: Beim Konsumgüterkonzern aus Düsseldorf sind lediglich 25 Prozent der Aktien ausländischen Investoren klar zuzurechnen, wie aus einer Studie von Ernst & Young hervorgeht. 39 Prozent der Aktien des Persil-Herstellers gehören inländischen Aktionären. Für die übrigen 36 Prozent lässt sich laut Studie keine klare Zuordnung treffen. Damit kommt Henkel auf den geringsten Anteil ausländischer Investoren im Dax 30. Fest unter Kontrolle heimischer Geldgeber ist auch der Autobauer ...
BMW: Beim bayerischen Autobauer hat die Familie Quandt als größter Aktionär das Sagen. Insgesamt 47 Prozent der Anteile liegen (inklusive der Familie Quandt) bei heimischen Investoren, nur 32 Prozent sind ausländischen Anteilseigner zuzurechnen. Der Streubesitz bei BMW ist mit 49 Prozent vergleichsweise niedrig.
Vom Boom bei BMW haben in den vergangenen Jahren damit auch deutsche Aktionäre profitiert, die insgesamt im Dax 30 jedoch auf dem Rückzug sind: Mehr als jede zweite Aktie der Dax-Unternehmen (56 Prozent) ist in ausländischer Hand, im Vergleich zu 2005 ist der Anteil ausländischer Investoren um 14 Prozent gestiegen. Einen vergleichsweise geringen internationalen Aktionärs-Anteil hat auch ...
Lufthansa: Die Airline kommt auf einen Anteil von 66 Prozent inländischer Investoren - dies hat auch mit gesetzlichen Vorgaben für die strategisch wichtige Luftfahrt-Branche zu tun, die den Einfluss ausländischer Geldgeber begrenzt. So finden sich bei der Lufthansa derzeit 34 Prozent der Anteile in ausländischer Hand. Deutlich in der Mehrheit sind heimische Anteilseigner auch beim Autozulieferer Continental ...
Continental: Der Autozulieferer aus Hannover kommt mit seinem Großaktionär Schaeffler auf einen Anteil von 54 Prozent an inländischen Investoren. 8 Prozent sind nicht eindeutig zuzuordnen, und immerhin 38 Prozent ausländische Investoren konnten an der jüngsten Kursrally von Continental teilhaben. Doch über die Höhe der künftigen Dividenden entscheiden nicht internationale Pensionskassen, sondern vor allem die Mitglieder der Familie Schaeffler: Sie brauchen das Geld für den Schuldenabbau, nachdem sie sich an der Conti-Übernahme beinahe verhoben hätten.
Volkswagen: 46 Prozent der VW-Aktien sind deutschen Investoren zuzurechnen - 42 Prozent liegen dagegen in ausländischer Hand. Das Land Niedersachsen hält einen 20-Prozent-Anteil an VW und übt über das VW-Gesetz weiteren Einfluss aus - eine Regelung, die internationalen Geldgebern den Appetit auf VW eher verdirbt. Der Streubesitz von VW (39 Prozent) ist einer der niedrigsten im Dax. Auch die jüngste Führungskrise bei VW dürfte weltweit die Lust auf VW-Aktien nicht gerade gesteigert haben. Klar in der Mehrheit sind heimische Investoren zudem bei Deutschlands größtem Geldhaus ...
Deutsche Bank: Der Anteil heimischer Investoren liegt bei 57 Prozent, demgegenüber sind 43 Prozent ausländischen Investoren zuzurechnen. Geführt wird Deutschlands größtes Geldhaus von Anshu Jain (links) und Jürgen Fitschen (rechts).
Deutsche Telekom: Beim ehemaligen Staatsunternehmen liegt der Anteil deutscher Aktionäre bei 53 Prozent, 47 Prozent liegen in ausländischer Hand. Laut der Untersuchtung von Ernst & Young sind bei sieben Dax-Konzernen demnach heimische Investoren klar in der Mehrheit. Auf einen extrem hohen Anteil ausländischer Anteilseigner kommt dagegen ...
... die Deutsche Börse. 85 Prozent der Deutsche-Börse-Aktien sind im Besitz ausländischer Kapitalgeber, heimische Investoren sind mit 15 Prozent klar in der Minderheit. Damit ist der Handelsplatzbetreiber das Unternehmen im Dax-30 mit dem höchsten Anteil ausländischer Investoren, knapp vor ...
Linde: Der Gase-Hersteller könnte seine Aktionäre eigentlich auch außerhalb Deutschlands zur Hauptversammlung einladen. 82 Prozent der Linde-Aktien sind in Besitz ausländischer Investoren. Deren Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte gestiegen - die internationale Anlegergemeinde traut Linde offenbar in der Zukunft noch einiges zu. Den stärksten Zuwachs erreichte jedoch ...
Infineon: Nur ein Viertel der Aktien des Chipherstellers sind in heimischer Hand, drei von vier Infineon-Aktionären kommen aus dem Ausland. Zugleich ist der Anteil internationaler Investoren seit 2014 um satte 18 Prozentpunkte gestiegen - möglicherweise rechnen einige dieser Aktionäre früher oder später mit einer Übernahme des Münchener Chipherstellers. Eine Dreiviertelmehrheit haben ausländische Investoren auch bei ...
Lanxess: Der Spezialchemiekonzern hat seinen Sitz in Köln, 75 Prozent seiner Anteilseigner kommen jedoch aus dem Ausland.
Bayer: Der Pharma- und Chemiekonzern aus Leverkusen ist in seiner Aktionärsstruktur höchst international geprägt. Mit 73 Prozent ausländischen Investoren zählt Bayer zu den Top 5 im Dax mit dem höchsten Anteil internationaler Investoren. Nur 20 Prozent der Bayer-Aktionäre kommen aus Deutschland.
Merck: Der Pharmakonzern ist eines von sechs Dax-30-Unternehmen, bei denen internationale Investoren auf einen Anteil von mehr als 70 Prozent kommen (Merck: 71 Prozent). Nur 9 Prozent der Merck-Aktien sind eindeutig heimischen Investoren zuzuordnen. Der Anteil ausländischer Investoren hat sich binnen Jahresfrist um 5 Prozentpunkte erhöht: Damit gehört Merck mit Infineon, Siemens (8 Prozentpunkte binnen Jahresfrist) und ThyssenKrupp (14) zu den vier Dax-Unternehmen, bei denen ausländische Investoren zuletzt am stärksten zugekauft haben.
Henkel: Beim Konsumgüterkonzern aus Düsseldorf sind lediglich 25 Prozent der Aktien ausländischen Investoren klar zuzurechnen, wie aus einer Studie von Ernst & Young hervorgeht. 39 Prozent der Aktien des Persil-Herstellers gehören inländischen Aktionären. Für die übrigen 36 Prozent lässt sich laut Studie keine klare Zuordnung treffen. Damit kommt Henkel auf den geringsten Anteil ausländischer Investoren im Dax 30. Fest unter Kontrolle heimischer Geldgeber ist auch der Autobauer ...
Foto: Jan-Philipp Strobel/ picture alliance / dpaLinde: Der Gase-Hersteller könnte seine Aktionäre eigentlich auch außerhalb Deutschlands zur Hauptversammlung einladen. 82 Prozent der Linde-Aktien sind in Besitz ausländischer Investoren. Deren Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte gestiegen - die internationale Anlegergemeinde traut Linde offenbar in der Zukunft noch einiges zu. Den stärksten Zuwachs erreichte jedoch ...
Foto: Linde GroupInfineon: Nur ein Viertel der Aktien des Chipherstellers sind in heimischer Hand, drei von vier Infineon-Aktionären kommen aus dem Ausland. Zugleich ist der Anteil internationaler Investoren seit 2014 um satte 18 Prozentpunkte gestiegen - möglicherweise rechnen einige dieser Aktionäre früher oder später mit einer Übernahme des Münchener Chipherstellers. Eine Dreiviertelmehrheit haben ausländische Investoren auch bei ...
Foto: DPABayer: Der Pharma- und Chemiekonzern aus Leverkusen ist in seiner Aktionärsstruktur höchst international geprägt. Mit 73 Prozent ausländischen Investoren zählt Bayer zu den Top 5 im Dax mit dem höchsten Anteil internationaler Investoren. Nur 20 Prozent der Bayer-Aktionäre kommen aus Deutschland.
Foto: Oliver Berg/ picture alliance / dpaMerck: Der Pharmakonzern ist eines von sechs Dax-30-Unternehmen, bei denen internationale Investoren auf einen Anteil von mehr als 70 Prozent kommen (Merck: 71 Prozent). Nur 9 Prozent der Merck-Aktien sind eindeutig heimischen Investoren zuzuordnen. Der Anteil ausländischer Investoren hat sich binnen Jahresfrist um 5 Prozentpunkte erhöht: Damit gehört Merck mit Infineon, Siemens (8 Prozentpunkte binnen Jahresfrist) und ThyssenKrupp (14) zu den vier Dax-Unternehmen, bei denen ausländische Investoren zuletzt am stärksten zugekauft haben.
Foto: DPA