Doppelt so groß wie der größte jemals gefundene Diamant: der "Löwen-Smaragd"
Foto: DPA/GemfieldsIm südlichen Afrika, in dem Staat Sambia, ist ein mehr als ein Kilogramm schwerer Smaragd gefunden worden. Der leuchtend grüne Kristall mit 5655 Karat sei im Bergwerk Kagem in der zentralen Provinz Copperbelt von Geologen entdeckt worden, teilte das Unternehmen Gemfields, der größte Smaragdproduzent der Welt, mit.
1,13 Kilogramm wiegt der leuchtendgrüne Kristall
Foto: DPADer Edelstein soll fast doppelt so groß sein wie der größte jemals gefundene Diamant. Der Kristall werde bei einer Auktion im November in Singapur verkauft. Den Wert des Edelsteins schätze Gemfields nicht. Preise für Smaragde seien im Vergleich zu Diamanten sehr schwer vorauszusagen - auch, wie sie häufiger zu finden seien, hieß es. Zehn Prozent der Einnahmen sollen zwei Tierschutzorganisationen zugutekommen, mit denen Gemfields in Sambia zusammenarbeitet, teilte das Unternehmen mit.
Der Edelstein sei "Löwen-Smaragd" getauft worden. Ungeschliffene Smaragde werden demnach nur in äußerst seltenen Fällen benannt - dann, wenn sie besonders einzigartig sind. Gemfields schätzt, dass bislang nur rund 24 Smaragde weltweit einen Namen bekommen haben, die meisten davon mit einem Gewicht von weniger als 1000 Karat.
Das Bergwerk, in dem der "Löwen-Smaragd" gefunden wurde, gehört Gemfields zufolge zu 75 Prozent dem Unternehmen und zu 25 Prozent der Regierung Sambias. Es sei das weltweit größte Bergwerk für Smaragde.
Diese Armbanduhr aus dem Besitz der US-Schauspiellegende Paul Newman hat bei einer Auktion in New York einen Rekordpreis erzielt. Ein Telefonbieter ersteigerte die "Paul Newman Rolex Daytona" am Donnerstag (Ortszeit) für 17,75 Millionen Dollar (15,3 Millionen Euro), wie das Auktionshaus Philipps mitteilte. Dies sei der höchste Preis, der bislang für eine Armbanduhr bei einer Auktion erzielt worden sei.
Die Uhr sei das wohl wichtigste Sammlerstück des 20. Jahrhunderts für Uhrenliebhaber, sagte Aurel Bacs, ein Uhrenspezialist des Auktionshauses. Die Uhr hat eine bewegte Geschichte: Newmans Frau Joanne Woodward hatte dem Schauspieler (im Bild) die Rolex Daytona Referenz 6239 Anfang der 1970er geschenkt, als er seine Liebe zum Rennsport entdeckt hatte. Auf der Rückseite ist eine Gravur: "Drive carefully. Me." (dt: "Fahr vorsichtig. Ich.").
Mit dem Rekordpreis reiht sich die Uhr ein in die Galerie unterschiedlichster Dinge, die auf Auktionen ebenfalls bereits zu horrenden Summen den Besitzer wechselten - von der Handtasche bis zum Ferrari:
Für diese Birkin Bag von Hermes zahlte ein Unbekannter auf einer Christie's-Auktion in Hongkong 2016 2,32 Millionen Hongkong-Dollar (etwa 300.000 US-Dollar oder 268.000 Euro). Es ist der höchste Preis, der jemals auf einer Versteigerung für eine Handtasche gezahlt wurde. Zuvor lag der Rekord bei 223.000 Dollar, gezahlt im Jahr zuvor, ebenfalls für eine Birkin Bag.
Die Beispiele zeigen: In Zeiten niedrigster Zinsen stecken Superreiche viel Geld in exotische Geldanlagen wie Kunst, Autos oder andere Liebhaberstücke. So kommt es zu Auktionsrekorden.
Der Balloon Dog (Orange) des amerikanischen Künstlers Jeff Koons etwa kam bei Christie's 2013 für nicht weniger als 58,4 Millionen Dollar unter den Hammer. Es war damit die "teuerste Arbeit eines lebenden Künstlers, die auf einer Auktion verkauft wurde", so die "New York Times".
Das teuerste Gemälde, das jemals versteigert wurde, ist dieses Bild von Leonardo da Vinci. Es heißt Salvator Mundi und kam bei Christie's in New York im November 2017 für sagenhafte 450,3 Millionen Dollar unter den Hammer.
Zuvor hielt dieses Bild von Pablo Picasso den Weltrekord: Es heißt Les femmes d'Alger (Version O) und brachte bei Christie's in New York im November 2015 179,4 Millionen Dollar.
Im November 2015 fand in Genf auch die Benefiz-Auktion Only Watch 2015 statt, die jedes Jahr für den Kampf gegen die Erbkrankheit Duchenne Muskeldystrophie veranstaltet wird. Bei dem Event wurde diese Spezialanfertigung von Patek Philippe, das Modell 5016A, versteigert. Für das außergewöhnliche Exemplar mit Stahlgehäuse, blauem Zifferblatt und Armband sowie Tourbillon, Minutenrepetition und verschiedenen weiteren Komplikationen zahlte ein Unbekannter sage und schreibe 7,3 Millionen Schweizer Franken (6,6 Millionen Euro). Es war damit zu jener Zeit die teuerste jemals versteigerte Armbanduhr. Nun wurde der Preis durch die Newman-Uhr getoppt.
Ebenfalls im November 2015 kam in Genf dieser 12,03-karätige blaue Diamant unter den Hammer. Der Blue Moon ging an den Hongkong-Milliardär Joseph Lau, der ihn als Geschenk für seine damals siebenjährige Tochter erwarb. Der Preis: 48,5 Millionen Dollar. Dieser Weltrekord hielt allerdings nicht lange, denn ...
... in Genf wurde 2016 auch dieser Edelstein versteigert. Es handelt sich um den Oppenheimer Blue, einen blauen 14,6-Karäter, der es auf einen Preis von 57,6 Millionen Dollar brachte.
Ähnlich begehrt bei Liebhabern: Guter Whisky. Eine 6-Liter-Abfüllung des Single Malt "Macallan M" versteigerte Sotheby's 2014 für 4,9 Millionen Hongkong-Dollar. Das waren seinerzeit umgerechnet etwa 470.000 Euro, der höchste Preis, der bislang für diese Spirituose gezahlt wurde.
Auch für edlen Wein geben Liebhaber viel Geld aus. Für einige Flaschen dieses Romanée-Conti zahlte ein reicher Asiate auf einer Sotheby's-Auktion in Hongkong 1,6 Millionen Dollar, berichtet der US-Sender CNN.
Diese chinesische Ming-Schale aus dem 15. Jahrhundert brachte 2014 bei einer Auktion in Hongkong einen Rekordpreis für Porzellan dieser Art. Ein chinesischer Sammler zahlte für das wertvolle Stück, das wegen der Abbildungen unter dem Namen Hühnertasse bekannt ist, 36 Millionen Dollar.
2014 kam in den USA ein Motorrad unter den Hammer, das dem Anbieter zufolge eine Original-Maschine aus dem US-Kultfilm Easy-Rider war, nämlich die Captain America, auf der in dem Streifen Schauspieler Peter Fonda unterwegs ist (im Bild rechts). Das Bike brachte 1,35 Millionen Dollar, was laut Auktionshaus ein Rekord für Zweiräder auf Versteigerungen ist. Wermutstropfen für den Käufer allerdings: Es gab einen Streit über die Echtheit des Choppers mit dem langgezogenen Lenker und der US-Flaggen-Lackierung auf dem Tank.
Das ist das teuerste jemals versteigerte Auto - jedenfalls gerechnet in US-Dollar. Der Ferrari 250 GTO Berlinetta, Baujahr 1963, kam 2014 in den USA für 38 Millionen Dollar, seinerzeit etwa 28,9 Millionen Euro, unter den Hammer. Das war Weltrekord. Anfang 2016 jedoch ...
... wurde in Paris dieser Ferrari 335 S Spider Scaglietti versteigert. Das Auto ging für 32 Millionen Euro an einen anonymen Bieter. Damit wurde der vorherige Rekord aus den USA in Euro gerechnet überboten. Weil der Dollar gegenüber dem Euro in der Zwischenzeit gestiegen war, brachte es der Scaglietti aber auf lediglich 36 Millionen Dollar, so dass in der US-Währung nach wie vor der 250 GTO die Nase vorn hat.
Diese Goldmünze namens Double Eagle von 1933 hat laut US-Sender CNN eine bewegte Vergangenheit. Als eine der letzten Goldmünzen, die in den USA geprägt wurden, wurde sie demnach gestohlen, nach Ägypten gebracht, versteckt und zweimal beinahe zerstört. 2002 wurde das Stück mit einem Nominalwert von 20 Dollar für 7,6 Millionen Dollar versteigert.
Diesen Glitzertraum von einem Kleid trug US-Filmstar Marylin Monroe, als sie 1962 ihr berühmte "Happy Birthday" für den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy ins Mikro hauchte. Es war der letzte große Auftritt der Schauspielerin, die noch im selben Jahr verstarb. Als das Kleid für 1,27 Millionen Dollar versteigerte wurde, war das ein neuer Rekord für ein Kleidungsstück auf einer Auktion. Diese fand allerdings bereits im Jahr 1999 statt.
Ein Pappschild mit zwei Worten drauf, was kann das wert sein? Eingeweihte erkennen jedoch die Unterschrift und können sich den Rest denken: Es handelt sich um das Schild, dass John Lennon während seines Bed-ins mit Gattin Yoko Ono gegen den Vietnam-Krieg 1969 in Montreal kreierte. Versteigert wurde es 2011 für 154.628 Dollar von Christie's.
Diese wertvolle Briefmarke, die British Guiana One-Cent Magenta, wurde im Juni 2014 in New York für 9,5 Millionen Dollar an einen Unbekannten versteigert. Laut Auktionshaus Sotheby's, das die Versteigerung durchführte, ist die Marke damit gemessen am Verhältnis von Preis zu Größe und Gewicht das teuerste Objekt der Welt.