Geld beschützen Wie sich Profiinvestoren auf den Crash vorbereiten

Alexa, wir wollen mehr: Christian Smalls, Präsident der ersten Amazon Labor Union, tritt am 1. April in New York nach der Gründung der Gewerkschaft vor die Presse
Foto:Desean McClinton-Holland / NYT / Redux / laif
Das "Beverly Hilton" ist das natürliche Biotop der Hollywoodstars. Jeden Januar werden hier, unter den Palmen von Beverly Hills, die Golden Globes verliehen. Anfang Mai aber zog eine andere Spezies, heimisch zumeist in Manhattan, in dem 1955 eröffneten Spitzenhotel ein: Dutzende der weltweit mächtigsten Geldmanager waren zur Milken Institute Global Conference nach Kalifornien angereist. Auf den Fluren plauderten die Private-Equity-Granden, Spitzenbanker und Hedgefonds-Manager über ihre liebsten Golfplätze daheim an der Ostküste (Favoriten: Shinnecock Hills und National) oder genossen beim Espresso am Swimmingpool die Morgensonne. In den Podiumsdiskussionen aber war es mit dem Sunshine dann schlagartig vorbei: Fast alle erwarten einen Abschwung.
Inflation, Lohnsteigerungen und Zinswenden verdunkelten die kalifornische Frühlingsstimmung im "Beverly Hilton" wie ein über dem nahen Pazifik aufziehender Sturm und prägen die düstere Prognose der größten Privatinvestoren der Welt. In den USA stünden die Chancen schlecht für die Konjunktur, "weil die Notenbank die Inflation senken muss", sagte Rishi Kapoor (53), CoChef der Beteiligungsgesellschaft Investcorp gleich zum Auftakt des Milliardärstreffens. Und es sei der Federal Reserve noch nie gelungen, die Inflation um mehr als 2 Prozentpunkte zu reduzieren, ohne eine Rezession auszulösen, sekundierte Scott Minerd (62), oberster Anlagestratege beim Vermögensverwalter Guggenheim Partners. Minerd prophezeit deswegen einen US-Abschwung für 2023.
Das kräftige Lohnplus dürfte die Teuerungsrate noch mindestens zwölf Monate hochhalten, warnte Steve Tananbaum (57), Gründer von Golden Tree Asset Management, der 47 Milliarden Dollar verwaltet.
Viele Firmen finden keine neuen Arbeitnehmer, was die Verhandlungsmacht der Angestellten stärkt. Sogar Amazon, zuvor eine Festung des Turbokapitalismus, musste sich der neuen Realität beugen. Trotz des erbitterten Widerstands von Konzernchef Jeff Bezos (58) haben US-Beschäftigte in New York im April erstmals eine Arbeitnehmervertretung gegründet, Gleiches geschah bei Starbucks. Im selben Monat lag die Teuerungsrate bei 8,3 Prozent, dem gut Vierfachen des Zielwerts.
Bislang konnten viele Unternehmen steigende Kosten zwar an die Konsumenten weitergeben, sagt Jane Fraser (54), Vorstandschefin der Citigroup. "Die Frage ist nur: Wie lange noch?"
Mehr verstehen, mehr erreichen
Exklusive Insider-Stories, Trends und Hintergründe.
Ihre Vorteile mit manager magazin+
-
Alle m+-Artikel auf manager-magazin.de
exklusive Recherchen der Redaktion und das Beste aus „The Economist“
-
Das manager magazin lesen
als App und E-Paper – auf all ihren Geräten
-
Einen Monat kostenlos testen
jederzeit online kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement? Hier anmelden
Immer einen Einblick voraus
Ihre Vorteile mit manager+
-
manager magazin+
in der App
-
Harvard Business manager+
in der App
-
Das manager magazin und den Harvard Business manager lesen
als E-Paper in der App
-
Alle Artikel in der manager-App
für nur € 24,99 pro Monat
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
manager+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 24,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um manager+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem manager-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung .