Steigende Immobilienpreise und Aktienkurse Es gibt 1.364.600 Millionäre in Deutschland

Die Zahl der Millionäre weltweit steigt - auch in Deutschland

Die Zahl der Millionäre weltweit steigt - auch in Deutschland

Foto: Getty Images

Der Club der Dollar-Millionäre wächst und wächst. Allein in Deutschland verfügten im vergangenen Jahr 1.364 600 Menschen über ein anlagefähiges Vermögen von mehr als einer Million Dollar. Das waren gut 84.000 mehr als 2016. Vor allem der Börsenboom und steigende Immobilienpreise mehrten das Vermögen auf insgesamt 5,2 Billionen Dollar (plus 7,6 Prozent). Mehr als ein Viertel der Menschen in Europas größter Volkswirtschaft haben einer Umfrage zufolge allerdings gar nichts auf der hohen Kante, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens Capgemini hervorgeht.

Deutschland zählt nach den USA und Japan zu den Ländern mit den meisten Dollar-Millionären. "Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, wann die Chinesen Deutschland überholen", sagte Capgemini-Experte Klaus-Georg Meyer. Im vergangenen Jahr gab es im Reich der Mitte 1,26 Millionen vermögende Privatanleger - Tendenz kräftig steigend.

Vermögen der Dollar-Millionäre steigt weltweit über 70 Billionen

Weltweit kletterte das Vermögen der Dollar-Millionäre aus Aktien, festverzinslichen Wertpapieren, alternativen Investments, Bargeld und Immobilien - sofern diese nicht selbst genutzt werden - erstmals über die Marke von 70 Billionen Dollar. Rund 18,1 Millionen Menschen weltweit hatten ein anlagefähiges Vermögen von mehr als einer Million Dollar - 9,5 Prozent mehr als im Jahr 2016.

Etwa 90 Prozent besitzen eine bis fünf Million Dollar. Etwa 174.800 Superreiche kommen auf mehr als 30 Millionen Dollar. Ihr Vermögen stieg im vergangenen Jahr überdurchschnittlich stark um 12 Prozent. Sie besitzen den Angaben zufolge knapp 35 Prozent des Gesamtvermögens der Dollar-Millionäre.

Fotostrecke

Top 10: Die reichsten Deutschen

Foto: Matthias Balk/ picture alliance / dpa

Zwar zählen auch in Deutschland immer mehr Menschen zum Club der vermögenden Privatanleger. Bei einer Umfrage im Auftrag der ING-Diba gaben allerdings mehr als ein Viertel (27 Prozent) von etwa 1000 Bundesbürgern an, gar keine Ersparnisse zu haben. Dass trotz des Wirtschaftsaufschwungs der Anteil der Verbraucher in Deutschland, die nichts auf der hohen Kante haben, vergleichsweise hoch sei, sollte zu denken geben, heiß es in der Studie.

Die Befragung wurde Ende 2017 in 13 europäischen Ländern sowie in Australien und den USA durchgeführt. Im Großteil der Länder liegt der Anteil der Menschen ohne Rücklagen in einer Bandbreite von 20 bis 25 Prozent.

27 Prozent der Menschen in Deutschland haben keine Ersparnisse

Nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt der Wirtschaftsaufschwung in Deutschland nicht bei allen Bürgern an. Demnach sind zwischen 1991 und 2015 die realen verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte im Schnitt um 15 Prozent gestiegen. Bei den zehn Prozent der Personen mit den niedrigsten Einkommen, die monatlich im Durchschnitt real über rund 640 Euro verfügen, war das Haushaltseinkommen in diesem Zeitraum rückläufig. Die Einkommen der Top-Verdiener stiegen dagegen im Schnitt um 30 Prozent.

Das bedeute nicht zwangsläufig, dass die Menschen, die in den 1990er Jahren niedrige Einkommen erzielten, heute individuell schlechter gestellt seien, erläuterte Studienautor Markus Grabka jüngst. Denn sie könnten sich mittlerweile in einer anderen Einkommensgruppe befinden. "Aber es zeigt, dass bei weitem nicht alle von der positiven Einkommensentwicklung, die in den letzten Jahren im Wesentlichen dank der boomenden Wirtschaft und dem Rückgang der Arbeitslosigkeit stattgefunden hat, profitiert haben."

rei/dpa-afx
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren