Frankfurt am Main - Rund 28 Prozent hat der Deutsche Aktienindex im abgelaufenen Jahr gutgemacht. Weltweit erlebten die Börsen - mit einzelnen Ausnahmen - beachtliche Kursgewinne. Davon profitierten 2005 auch die Fondsanleger. Im Durchschnitt verzeichneten deutschlandweit, europäisch und global ausgerichtete Aktienfonds von Januar bis Dezember ein Plus von rund 25 Prozent. Das berichtet der Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) in seiner jüngsten Fondsstatistik.
Besonders gut schnitten dabei die Deutschland-Fonds ab. Im Schnitt legten sie um 25,9 Prozent zu. Wer seinen Anlagehorizont auf ganz Europa ausdehnte, erzielte mit 25,2 Prozent eine kaum geringere Durchschnittsrendite. Global investierende Fonds warfen durchschnittlich rund 23,9 Prozent ab.
Als "spektakulär" stuft der BVI die die Performance einiger Regionen- und Branchenfonds ein. So legten Lateinamerika-Fonds im Schnitt um gut 55 Prozent zu; Japan-Fonds brachten ein Plus von knapp 47 Prozent - das beste Ergebnis für diese Gruppe seit 1988. Anleger, die auf Osteuropa- oder Fernost-Fonds setzten, konnten ihren Einsatz teilweise sogar verdoppeln, berichtet der BVI. Branchenfonds mit einem Schwerpunkt auf Rohstoff-Titeln erwirtschafteten rund 51 Prozent Rendite.
Kein Vergleich sind da die sicherheitsbetonten Rentenfonds. Sie bescherten ihren Anlegern im vergangenen Jahr - je nach Anlagekategorie - eine Rendite von 3,8 bis 8,0 Prozent. Angesichts der niedrigen Zinsen ist das allerdings immer noch eine beachtliche Performance. Euro-Rentenfonds notierten dabei im Schnitt am Unteren Ende dieser Spanne, global orientierte Rentenfonds am oberen Ende.
Für Offene Immobilienfonds weist der BVI für 2005 im Mittel eine Steigerung von 3,4 Prozent aus. Alle Offenen Immobilienfonds lieferten demnach positive Resultate. Angesichts der neuerlich gewachsenen Angst vor einer Krise dieser Anlagegattung betont der Verband, viele Signale sprächen für "weiterhin gute Wachstumsaussichten dieser indirekten Immobilienanlage". Nach Auffassung zahlreicher Marktexperten habe der hiesige Immobilienmarkt die Talsohle durchschritten.