Dax 2006 DaimlerChrysler + SAP + BASF = Google
Hamburg - Der 7. März 2000 war ein historischer Tag in der Geschichte der Deutschen Börse, denn der Dax schloss mit 8064 Punkten, im Tagesverlauf hatte er zwischenzeitlich sogar 8136 Zähler erreicht - Rekord. Der gesamte Marktwert der 30 wichtigsten börsennotierten deutschen Aktiengesellschaften lag an diesem denkwürdigen Tag bei 1050 Milliarden Euro.
Es folgte ein rasanter Absturz, von dem sich die Börse in den vergangenen Jahren einigermaßen erholt hat. Immerhin bringen die 30 Dax-Unternehmen mittlerweile wieder knapp 600 Milliarden Euro auf die Waage.
Dieser Marktwert ergibt sich aus der Marktkapitalisierung und wird berechnet, indem man den aktuellen Kurswert mit der Anzahl der an der Börse notierten Aktien multipliziert.
Schwergewichte sind Eon mit 62,4 Milliarden Euro, Siemens mit 61,5 Milliarden Euro und die Allianz mit 52,6 Milliarden Euro Marktkapitalisierung. Zu den Aufsteigern des Jahres 2005 gehörten neben dem Papier der Deutschen Börse auch die Commerzbank und Continental , während neben der ehemaligen Nummer eins unter den Dax-Schwergewichten, der Deutschen Telekom , als zweiter Wert auch Infineon im Jahresverlauf an Wert einbüßte.
Gemessen an ihrem Börsengewicht liegen deutsche Werte im internationalen Vergleich jedoch weit zurück. Schaut man etwa auf Google , errechnet sich eine Marktkapitalisierung von mehr als 110 Milliarden Euro. Eine erstaunlich hohe Summe, denn obwohl das junge Unternehmen schon lange über den Status einer reinen Suchmaschine für das Internet hinaus ist, ist sein Marktwert damit ähnlich hoch wie von BASF , SAP und DaimlerChrysler zusammen.
Siemens lag als stärkster deutscher Wert zum Jahreswechsel weltweit nur auf Platz 60 - die Unternehmen der drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt finden sich bei der Marktkapitalisierung also nur unter "ferner liefen". Und das, obwohl der Dax im vergangenen Jahr um 27 Prozent zugelegt hat und die Aussichten für 2006 gut sind.
US-Unternehmen dominieren, Asien holt auf
US-Unternehmen dominieren, Asien holt auf
An der weltweiten Spitze steht mit über 300 Milliarden Euro General Electric vor dem Ölriesen Exxon Mobil , der sich vor knapp einem Jahr sogar kurzzeitig vor den Mischkonzern schieben konnte. Den dritten Platz nimmt Microsoft ein.
Die US-Unternehmen dominieren also die Rangliste der Marktkapitalisierung, doch mit BP , Royal Dutch/Shell und dem britischem Finanzinstitut HSBC liegen immerhin drei europäische Konzerne unter den Top Ten - noch vor dem ersten japanischen Unternehmen, dem Automobilhersteller Toyota .
Doch die Aufholjagd Asiens zeigt sich am zunehmenden Marktwert von Unternehmen wie dem chinesischen Energiekonzern Petrochina oder des südkoreanischen Elektronikherstellers Samsung .
Immer ist diese Rangliste auch ein Spiegelbild der Wirtschaftswelt, der Auf- und Abstieg einzelner Unternehmen und Branchen, ja sogar von Ländern, lässt sich hier gut ablesen.
Bezeichnend ist zum Beispiel der Absturz von General Motors , einst eines der größten Unternehmen der Welt. Nach massiven Verlusten an der Börse hat das Unternehmen nur noch einen Börsenwert von knapp zehn Milliarden Euro und würde selbst im Dax bei der Marktkapitalisierung kaum mehr eine bedeutende Rolle spielen. Branchen wie Pharma und Telekommunikation waren dagegen in den letzen Jahren auf dem aufsteigenden Ast.
Auch der Dax sah Konzerne kommen und gehen, so gehörten im ersten Jahr seines Bestehens 1988 noch Werte wie Deutsche Babcock, Nixdorf oder Feldmühle Nobel zu den größten und wichtigsten Unternehmen des Landes.
Für Anleger lässt sich aus der Geschichte des Auf und Ab der Marktkapitalisierung einzelner Unternehmen folgern, dass Größe allein kein Kriterium für Sicherheit sein kann. Denn schon nach wenigen Jahren kann ein einstiges Schwergewicht wieder in die zweite Reihe gerückt sein - für Anleger der Deutschen Telekom allerdings keine wirkliche Neuigkeit.
Die größten Konzerne nach Marktkapitalisierung
Die größten Konzerne nach Marktkapitalisierung
1. Weltweit
Rang | Konzern | Marktkapitalisierung* |
---|---|---|
1. | General Electric | 311 |
2. | Exxon Mobil | 292 |
3. | Microsoft | 236 |
4. | Citigroup | 206 |
5. | BP | 185 |
6. | Royal Dutch/Shell | 176 |
7. | Procter Gamble | 169 |
8. | Wal-Mart | 167 |
9. | Banc of America | 157 |
10. | HSBC | 154 |
2. In Deutschland
Rang | Konzern | Marktkapitalisierung* |
---|---|---|
1. | Eon | 62,4 |
2. | Siemens | 61,5 |
3. | Allianz | 52,6 |
4. | Deutsche Bank | 44,9 |
5. | DaimlerChrysler | 43,2 |
6. | Deutsche Telekom | 36,5 |
7. | BASF | 33,7 |
8. | SAP | 32,7 |
9. | RWE | 29,4 |
10. | Bayer | 26,0 |