Nach dem "Gex" für Familienunternehmen hat die Deutsche Börse einen weiteren neuen Aktienindex gestartet. Der "DivDax" fasst die 15 dividendenstärksten Dax-Werte zusammen und richtet sich damit vorrangig an konservative Investoren. Mehrere Banken haben bereits Finanzprodukte auf seiner Basis angekündigt.
Frankfurt am Main - Die Deutsche Börse hat einen neuen Aktienindex aufgelegt, der die Aktien von Firmen mit besonders hohen Dividendenzahlungen umfasst. Der so genannte "DivDax" werde die 15 dividendenstärksten Titel aus dem Deutschen Aktienindex enthalten, teilte die Börse am Dienstag mit.
Verschiedene Banken, darunter die HypoVereinsbank und die Deutsche Bank, werden nach eigenen Angaben ab Mittwoch unter anderem Indexzertifikate auf den DivDax auf den Markt bringen, damit Anleger tatsächlich Geld in Finanzprodukte investieren können, die auf dem neuen Börsenbarometer basieren. Die Deutsche Börse verdient an ihren Indizes, indem sie Banken gegen Gebühr erlaubt, Zertifikate und ähnliche Anlageprodukte dazu auf den Markt zu bringen.
Der DivDax ziele vornehmlich auf Investoren mit konservativen, Wert erhaltenden Anlagestrategien, teilte die Deutsche Börse am Dienstag mit. "Durch die Auswahl der Konstituenten nach Dividendenrendite bildet der DivDax wirtschaftlich besonders starke und solide Unternehmen ab und erreichte auf diese Weise in den vergangenen Jahren eine kontinuierliche Outperformance gegenüber anderen Vergleichsindizes", so die Deutsche Börse.
Die Zusammensetzung des DivDax wird künftig einmal jährlich im September überprüft, die Gewichtung erfolgt gemäß der Marktkapitalisierung der frei handelbaren Aktien. Die Anpassung der Gewichte findet vierteljährlich statt. Der Anteil eines Wertes am DivDax ist auf maximal zehn Prozent beschränkt. Der neue Index wird alle 15 Sekunden berechnet und verfügt über eine Historie bis September 1999, teilte die Deutsche Börse weiter mit.
Nach sehr dividendenarmen Jahren steigen derzeit die Ausschüttungen der Aktiengesellschaften wieder, was Fonds und Zertifikate, die sich auf solche Titel konzentrieren, zuletzt sehr populär gemacht hat. Die Landesbank Rheinland-Pfalz schätzt, dass die Dax-Unternehmen für das abgelaufene Geschäftsjahr durchschnittlich 40 Prozent mehr Dividende zahlen werden als im Vorjahr. Michael Köhler, Aktienstratege bei dem Mainzer Institut, sieht dies als ein Ergebnis von Umstrukturierungen, Sparmaßnahmen und Schuldenabbau in vielen Unternehmen in den vergangenen Jahren.