Billionen-Börsenwert 1 Kursgewinn von Tesla = 1 Gesamtwert von Daimler

Nabel der Börsenwelt: Tesla-Logo am Rad eines Ausstellungswagens
Foto: Aly Song / REUTERSElon Musk (50) kann es selbst nicht ganz fassen. "Wilde Zeiten", kommentierte der Tesla-Chef auf Twitter, dass der Börsenwert seines Autokonzerns am Montag die Marke von einer Billion Dollar durchbrach. Die Nachricht vom Großauftrag des Autovermieters Hertz für 100.000 Autos als Kurstreiber finde er "merkwürdig". Schließlich fehle es Tesla bisher schon nicht an Nachfrage nach seinen Produkten, nur an der Kapazität, diese Nachfrage auch zu bedienen. Rein rechnerisch ergibt sich ein gewaltiges Missverhältnis, wie auch "Bloomberg" anmerkt: Der Wert des Hertz-Auftrags (nicht der dadurch erwartete Gewinn) belaufe sich auf 4,4 Milliarden Dollar, doch allein der Kursgewinn von Tesla am Montag belief sich auf mehr als 100 Milliarden Dollar. Die Elektroautofirma war der Konkurrenz an der Börse ohnehin schon enteilt, jetzt stößt sie in ganz neue Sphären vor.
Tesla ist an der Börse nun mehr wert als die neun nächstgrößeren Autohersteller zusammengenommen. Allein der Wertzuwachs an diesem einen Tag ist größer als die gesamte Marktkapitalisierung von Daimler - und das ist noch eine der Top-5-Aktiengesellschaften der Autobranche, die es beim Marktwert auf zwölfstellige Dollar-Beträge bringen. Massenhersteller wie Ford, Hyundai oder Renault (mit neun Milliarden Dollar gar nicht mehr in unserer Grafik enthalten): alle unter ferner liefen.
Konzernchef Musk persönlich bringt mit seinem rund 23-prozentigen Anteil der Tesla-Aktien nun mehr als 230 Milliarden Dollar auf die Waage - annähernd so viel wie der gesamte Börsenwert von Toyota, dem stärksten Vertreter der alten Autowelt. Das alleine würde schon reichen, um ihn zum reichsten Mann der Erde zu machen, doch seine übrigen Beteiligungen wie die an der Raumfahrtfirma SpaceX sind noch gar nicht eingerechnet.
Wild $T1mes!
— Mr. Tweet (@elonmusk) October 25, 2021
Musks virtueller Reichtum dürfte demnächst noch wachsen, selbst wenn der Aktienkurs auf diesem Stand eingefroren werden sollte. Denn mit dem jüngsten Quartalsgewinn hat er einen weiteren Meilenstein für sein vor Jahren ausgehandeltes Milliarden-Bonusprogramm erreicht, das ihn zum Bezug von Aktienoptionen zu einem Preis von 70 Dollar pro Stück statt der aktuell üblichen mehr als 1000 Dollar berechtigt. Nur ein Meilenstein fehlt noch, ist aber ebenfalls in Sicht: Der Tesla-Kurs muss sich sechs Monate am Stück über 650 Dollar halten.
So irre der Aufstieg erscheint, Musk selbst hatte den extrem ambitionierten Plan schon Anfang 2018 für durchaus realistisch erklärt. Er sehe für Tesla das Potenzial, eine Billion Dollar wert zu sein, sagte er damals der "New York Times" - allerdings binnen zehn Jahren. Jetzt waren es nicht einmal vier.