Börsenvorschau Dax schwankt stark bis zum Schluss

Von mm-newsdesk
Kletterer am Berg: Auch an der Börse erwarten Experten, dass es noch aufwärts geht. Allerdings nicht mehr allzu weit

Kletterer am Berg: Auch an der Börse erwarten Experten, dass es noch aufwärts geht. Allerdings nicht mehr allzu weit

Foto: BMW

Die europäischen Aktienmärkte werden ihren eingeschlagenen Erholungskurs Börsianern zufolge zum Jahreswechsel beibehalten. Deutliche Kursgewinne seien aber nicht zu erwarten. "Dazu fehlen uns die notwendigen Impulse", betont Aktienstratege Heinz-Gerd Sonnenschein von der Postbank. Schließlich hätten viele institutionelle Anleger, die das Börsengeschehen hierzulande bestimmen, ihre Bücher für 2015 bereits geschlossen.

In der alten Woche legte der Dax  2,6 Prozent zu. In den USA ging es für den Dow Jones  dagegen 0,8 Prozent nach unten, der breiter gefasste S&P verlor 0,3 Prozent und die Technologiebörse Nasdaq 0,2 Prozent.

Analyst Tobias Basse von der NordLB geht davon aus, dass der deutsche Leitindex etwa 400 Punkte Luft nach oben hat. Da Gründe für weitere Käufe fehlten, seien Anleger geneigt, bei etwa 11.000 Zählern Gewinne mitzunehmen. Größere Rückschläge seien aber nicht zu befürchten. "Denn an Aktien führt auch 2016 kein Weg vorbei", betont Basse. Schließlich blieben die Zinsen in der Euro-Zone auf absehbare Zeit niedrig und damit Anleihen renditeschwach.

Anlagestratege Carsten Klude von der Privatbank MM Warburg blickt verhalten optimistisch auf die kommenden Monate. "Wir halten die Voraussetzungen für gegeben, dass 2016 aus ökonomischer Sicht - und hoffentlich auch aus Sicht eines Anlegers - ein gutes Jahr werden wird."

manager-magazin.de / Wochit

Einen Vorgeschmack liefert die Dax-Entwicklung in den ersten fünf Handelstagen des neuen Jahres. Denn einer Börsenregel zufolge gibt die Entwicklung in diesem Zeitraum die Richtung für das Gesamtjahr vor. In der knapp 30-jährigen Geschichte des Dax traf diese Regel in rund 70 Prozent der Fälle zu - auch im Jahr 2015, in dem der Leitindex bislang rund zehn Prozent zugelegt hat.

Nach dem Einstieg in den Ausstieg aus der Ära des billigen Geldes in den USA dreht sich die Diskussion an der Börse nun um die Geschwindigkeit weiterer Zinserhöhungen durch die Fed. Neben Wirtschaftswachstum rücke das Thema Inflation in den Mittelpunkt, erklärt NordLB-Experte Basse. Daher müssten Reden von US-Notenbankern daraufhin abgeklopft werden, ob sich die Fed bei ihrer Geldpolitik eher an der durch den niedrigen Ölpreis gedämpften Gesamt-Teuerung oder an der Kernrate ohne die stark schwankenden Kosten für Energie und Lebensmittel orientierten.

Auch in der Euro-Zone bleibt die Inflation ein wichtiges Thema. Am ersten Handelstag des Börsenjahres 2016 werden die deutschen Verbraucherpreise veröffentlicht. Von diesen Zahlen versprechen sich Anleger Hinweise darauf, ob die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Geldpolitik noch weiter lockern muss. Die Währungshüter hatten Anfang Dezember ihre Anleihekäufe ausgeweitet und die Strafzinsen für Banken verschärft, um die drohende Deflation abzuwenden - eine Spirale fallender Preise und rückläufiger Investitionen.

Hinweise auf den Gesundheitszustand US-Konjunktur liefern am Tag vor Heiligabend die Zahlen zum Konsum. Die Ausgaben der Verbraucher gelten als Rückgrat der weltgrößten Volkswirtschaft. Der Jahresbeginn wartet mit dem ersten Höhepunkt des Konjunkturdaten-Kalenders 2016 auf. Am 8. Januar stehen die US-Arbeitsmarktdaten auf dem Terminplan, die für die Fed ein wichtiger Entscheidungsfaktor sind. Einen Vorgeschmack hierauf bieten zwei Tage zuvor die Zahlen der privaten Arbeitsagentur ADP.

Fotostrecke

Aktienjahr 2015: Die besten Dax-Aktien des Jahres - und die schlechtesten

Foto: Corbis

Am gleichen Tag veröffentlicht die Fed die Protokolle ihrer Dezember-Sitzung, bei der die Notenbanker erstmals seit fast zehn Jahren für eine Zinserhöhung votierten. Die Aussagekraft dieser Mitschriften ist Basse zufolge allerdings begrenzt, da zum Jahreswechsel einige Mitglieder ihren Platz im Fed-Offenmarktausschuss (FOMC), der die US-Geldpolitik bestimmt, turnusgemäß aufgeben.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren