Anlagechancen 2021 Rückkehr der Inflation - und Luft nach oben für den Dax

Deutscher Leitindex: Der Dax beendete 2020 auf Rekordniveau - und hat auch 2021 Luft nach oben
Foto: picture alliance / Christoph SchmidtWenn alle Marktteilnehmer von etwas überzeugt sind, geschieht erfahrungsgemäß regelmäßig das Gegenteil. Zur Zeit ist alle Welt der Ansicht, dass die Zinsen noch viele Jahre lang sehr niedrig bleiben werden, da es angeblich keine Inflation gibt. Das Gegenteil ist jedoch seit einigen Wochen deutlich zu sehen. Die 10jährigen amerikanischen Staatsanleihen haben sich von einem Niveau bei 0,5 % im August letzten Jahres kontinuierlich auf ein Niveau von 0,9 % vorgearbeitet.
Hier riecht der Bondmarkt etwas, was erst in einiger Zeit in der Realwirtschaft wahrgenommen werden wird, nämlich steigende Inflation. Dies liegt auf der Hand, da das viele Geld, das die Zentralbanken in allen westlichen Ländern ausgeben, früher oder später die Inflation anschieben wird. Der Anstieg der Preise für Wohnimmobilien in Deutschland in den vergangenen Jahren zeigt dies mehr als deutlich.
Die Anleiherenditen liegen in Europa unter Null - noch
In Europa liegen die entsprechenden Renditen der Bundesanleihen noch unter Null. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, wann die Entwicklung aus USA auch zu uns kommt. Konsequenterweise steigen noch die Preise von Rohstoffen, die der erwarteten stärkeren wirtschaftlichen Entwicklung im II. Halbjahr dieses Jahres deutlich vorauslaufen.
So ist der Preis von Kupfer als industriellem Frühindikator auf den höchsten Stand seit 7 Jahren gestiegen. Aktien von Kupferminen sind dem gefolgt. Der größte Käufer von Kupfer auf der Welt ist China. Da der Kupferpreis auch ein Barometer für den Zustand der Weltwirtschaft ist, ist der Preisanstieg der letzten Monate auch ein Vertrauensbeweis in die Erholung und das Wiedererstarken der Weltwirtschaft nach Corona.
Konsequenterweise fällt Gold . Denn Gold als Krisenmetall hat nach Überwindung der Krise seine Funktion als sicherer Hafen verloren. Dies natürlich bis zum Beginn der nächsten Krise.
Dax-Prognose 2021: Höchststand bei 14.500 Punkten
Damit besteht ein solides Fundament für weitere Kurssteigerungen an den Aktienmärkten. In Deutschland könnte der DAX im Zuge der zyklischen Erholung im Jahresverlauf einen Höchststand von etwa 14.500 Punkten erreichen. In USA könnte der S&P 500 zum Ende dieses Jahres auf 4.200 Punkte und der Dow Jones auf 35.000 Punkte steigen. Dies unterstellt eine Wirksamkeit der Coronaimpfstoffe wie sie in Aussicht gestellt sind und keine wesentlichen Steuererhöhungen in USA. Trotz aller derzeitigen Herausforderungen sollte die unternehmerische Kraft der amerikanischen Wirtschaft nicht unterschätzt werden.

Georg Thilenius ist geschäftsführender Gesellschafter der bankunabhängigen Vermögensverwal-tungsgesellschaft Dr. Thilenius Management GmbH in Stuttgart. Das Unternehmen unterliegt der Kontrolle der BaFin.
Digitalisierung wird weitere Branchen erfassen
In dieser Lage sind Anleger nach unserer Meinung gut beraten, unabhängig von stark schwankenden Rohstoffwerten auf nicht zyklische und konsumnahe Werte zu setzen. Die Dynamik des elektronischen Handels, die sich durch Corona noch beschleunigt hat, wird auch nach Corona weitergehen. Hier ist natürlich Amazon wie ein großer Investmentfond, der fast alle Bereiche abdeckt. Daneben gibt es allerdings jetzt immer mehr spezialisierte Unternehmen, die einzelne Bereiche abdecken, bis hin zur elektronischen Heiratsvermittlung.
Die Produzenten der Coronaimpfstoffe erwartet daraus auf Jahre hinaus ein kräftiges Zusatzgeschäft. Hier ist die schweizerische Lonza nach unserer Einschätzung zum Beispiel interessant. Derartige Unternehmen machen nur Produktion, Verpackung und Vertrieb von Arzneimitteln im Auftrag der Entwickler der Arzneimittel. Die Alterung der Bevölkerung in den Industrieländern ist hier noch ein zusätzlicher Antrieb.
Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der bankunabhängigen Vermögensverwaltung Dr. Thilenius GmbH in Stuttgart. Das Unternehmen unterliegt der Bafin.
Dies ist die letzte Thilenius-Kolumne für manager magazin. In Zukunft erscheint sie zu den gewohnten Terminen unter www.thilenius.de.