Rekordjagd an den Börsen Tech-Börse Nasdaq klettert erstmals über 6000 Punkte

Tech-Börse Nasdaq: Nasdaq-Index klettert erstmals über 6000 Zähler
Foto: Justin Lane/ picture alliance / dpaHöhenrausch: Auch an die US-Börsen ist in dieser Woche die Kauflaune zurückgekehrt. In New York hat der Technologie-Index Nasdaq Composite am Dienstag erstmals die symbolisch bedeutsame Marke von 6000 Punkten geknackt. Zuletzt notierte der Nasdaq um 0,4 Prozent fester auf 6008 Punkte. Index-Schwergewichte wie die Google-Holding Alphabet erreichten ebenfalls ein Rekordhoch von 883 Dollar je Aktie, und auch die Aktie von Amazon notierte mit 907 US-Dollar je Aktie nur knapp unter ihrem Höchststand.
Dax schließt erneut auf Rekordhoch
Die Börsen hatten bereits am Vortag infolge des Sieges des europafreundlichen Kandidaten Emmanuel Macron in der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahl weltweit einen Höhenflug erlebt. Der deutsche Aktienindex Dax (Kurswerte anzeigen) erreichte am Montag mit 12.455 Punkten einen neuen Höchststand. Am Dienstag baute er seine Gewinne um 0,1 Prozent aus und schloss auf dem neuen Rekordniveau von 12.467 Punkten. Auch MDax und TecDax legten am Dienstag leicht zu.
Dow erobert 21.000 Punkte zurück - McDonald´s und Caterpillar gefragt
Eine Flut positiver Quartalszahlen großer US-Unternehmen hat unterdessen den Dow Jones am Dienstag weiter in die Höhe getrieben. Zuletzt notierte der US-Leitindex 1 Prozent fester bei 20.998 Punkten. Am Montag hatte der US-Leitindex bereits mehr als 1 Prozent gewonnen und nimmt damit wieder Kurs auf seine Rekordmarke oberhalb von 21.115 Zählern, die er Anfang März geknackt hatte.
Unter den Einzelwerten stehen die Aktien von Caterpillar mit einem Kursplus von mehr als 6 Prozent im Anlegerfokus. Der US-Baumaschinenhersteller hat seine Umsatzprognose für 2017 angehoben. Der operative Gewinn im ersten Quartal übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich. Caterpillar wird neben Goldman Sachs als einer der größten Profiteure der Pläne von Donald Trump gesehen.
Auch die Papiere von McDonald's (Kurswerte anzeigen) verzeichneten einen satten Kursgewinn von rund 3 Prozent. Der US-Fastfood-Konzern hat im ersten Quartal zwar weniger umgesetzt als im Vorjahr, dabei aber deutlich mehr verdient. So stieg das Ergebnis je Aktie um 18 Prozent auf 1,47 Dollar zu, was deutlich über den Analystenerwartungen lag.
Neues Rekordhoch für SAP nach Zahlen
Die Blicke richten sich zudem nun wieder auf die Berichtssaison, die zunehmend an Fahrt gewinnt. Die Aktien von SAP (Kurswerte anzeigen) kletterten nach durchwachsenen Quartalszahlen auf ein neues Rekordhoch bei 94,22 Euro. Zuletzt legten sie noch um 0,72 Prozent auf 93,66 Euro zu. Das operative Ergebnis sei zwar etwas hinter seiner und der Markterwartung zurückgeblieben, die Zahlen unterm Strich aber positiv, kommentierte Commerzbank-Analyst Thomas Becker. Die Wachstumsdynamik im Kerngeschäft und mit Blick auf Mietsoftware über das Internet (Cloud) sei intakt.
Merck nach Fresenius-Deal stärkster Wert im Dax
Favorit im Dax waren hingegen die Anteilsscheine der Merck KGaA (Kurswerte anzeigen) mit plus 2,92 Prozent. Sie profitierten vom geplanten Verkauf der Sparte Biosimilars an den Medizinkonzern Fresenius. Dieser will in das Geschäft mit Nachahmermitteln von biopharmazeutisch hergestellten Arzneien (Biosimilars) einsteigen. Zudem übernimmt Fresenius durch seine Flüssigmedizin-Tochter Kabi den US-Generikahersteller Akorn. Die Fresenius -Aktien zeigten sich nach diesen Ankündigungen zuletzt fast unverändert.
Conti investiert stärker in E-Antriebsentwicklung
Verluste von 3 Prozent mussten Continental -Anleger hinnehmen, denn der Autozulieferer will in den kommenden Jahren mehr Geld in die Entwicklung seiner Elektroantriebe stecken. Bis 2021 wird das wohl rund 300 Millionen Euro mehr an Aufwendungen erfordern, weshalb die Ziele für die Antriebssparte bis 2019 leicht gesenkt wurden.
Mit Geschäftszahlen wartete im MDax auch die Bayer-Tochter Covestro auf. Nach einem Gewinnsprung sieht der Kunststoffhersteller das Gesamtjahr mit mehr Zuversicht. Die Papiere hingegen litten nach ihrem starken Lauf seit Mitte Februar vergangenen Jahres unter Gewinnmitnahmen und gaben 1,38 Prozent ab. Seither hatten sie um rund 200 Prozent zugelegt.
Aixtron kann Anleger endlich wieder überzeugen
Der angeschlagene Spezialmaschinenbauer Aixtron (Kurswerte anzeigen) meldete dank einer guten Nachfrage seiner Kunden aus der Halbleiterbranche starke Zahlen, was den im März in den TecDax zurückgekehrten Papieren ein sattes Plus von knapp 11 Prozent bescherte.
Außerhalb der Dax-Familie sprangen zudem die Anteilsscheine von Aurelius um rund 11 Prozent hoch. Die von einem Finanzspekulanten jüngst attackierte Beteiligungsgesellschaft kontert den Angriff mit dem Verkauf des Kompressorherstellers Secop. Zudem soll für das Geschäftsjahr 2016 jetzt eine Dividende von insgesamt 4 Euro gezahlt werden und damit doppelt so viel wie bisher geplant.
Dax Realtime: Hier sehen Sie Dax und Dow in Echtzeit