Börsianer im Rausch Anleger geben Gas - Dax erstmals über 12.500 Punkten

Die positive Stimmung am deutschen Aktienmarkt setzt sich fort: Der Dax ist am Dienstagnachmittag erstmals in seiner Geschichte über die Marke von 12.500 Punkten gestiegen und schloss beim Rekordstand von 12.507 Punkten. Der deutsche Leitindex legte damit im Vergleich zum Vortag um 0,6 Prozent zu und erreichte seinen vierten Schlusskursrekord innerhalb von sechs Handelstagen.
Zugute kam dem deutschen Markt neben der positiven Grundstimmung am ersten Handelstag im Mai die positive Stimmung in den Industrieunternehmen des Euroraums, die auf ein Sechsjahreshoch gestiegen war. Der Aufschwung erscheint zunehmend robuster, auch wenn die endgültigen Daten den Wert der ersten Fragerunde leicht verfehlt hatten.
Der MDax , der am Morgen erstmals die Marke von 24.700 Punkte überwunden hatte, notierte zuletzt bei 24.822 Punkten ebenfalls auf Rekordstand. Im TecDax , wo erstmals seit 16 Jahren die Marke von 2100 Punkten fiel, ging es schließlich um 1,6 Prozent auf 2125 Punkte aufwärts. Der Leitindex der Eurozone, der EuroStoxx 50 (Kurswerte anzeigen) stieg um 0,5 Prozent.
Neben den Konjunkturdaten und der laufenden Quartalsberichtssaison der Unternehmen blicken die Anleger bereits voraus - nämlich auf die Stichwahl im Rennen um das Amt des französischen Präsidenten am 7. Mai. Der für Europa als positiv erachtete Ausgang der ersten Wahlrunde hatte die Aktienmärkte in der Vorwoche beflügelt. Ungemach könnte daher drohen, falls entgegen den Erwartungen doch die Rechtspopulistin Marine Le Pen gewinnen sollte.
Von der US-Notenbank Fed, die in Washington am Nachmittag (MESZ) ihre zweitägigen Beratungen aufnimmt, werden keine Zinsänderungen erwartet. Allerdings könnten die Währungshüter am Mittwoch nach Handelsschluss in Europa in ihrem Kommentar für Juni einen Zinsschritt signalisieren. Zudem stehen im weiteren Wochenverlauf noch Arbeitsmarktdaten an, von denen die Fed ihre Geldpolitik weitgehend abhängig macht.
Euro zeigt sich behauptet

Im Devisenhandel behauptete sich der Euro über 1,09 Dollar. Dabei sorgte auch die vorläufige Einigung in Griechenland für ein Aufatmen. Nach monatelangen Verhandlungen legten die griechische Regierung und die internationalen Gläubiger ihren Streit über Reformen am Arbeitsmarkt und im Energiesektor sowie über Pensionskürzungen und Steuererhöhungen bei. Dadurch könnten nun weitere Gelder aus dem bis zu 86 Milliarden Euro schweren Hilfsprogramm ausgezahlt werden. Somit standen griechische Staatsanleihen wieder höher im Kurs, was im Gegenzug die Renditen der zehnjährigen Papiere auf 6,13 von 6,48 Prozent drückte. Das war der niedrigste Stand seit September 2014. Damit verringern sich die Refinanzierungskosten für das hoch verschuldete Land.
Dax-Unternehmen standen an diesem Tag vor allem wegen Dividendenausschüttungen im Rampenlicht: Continental , Bayer , Merck KGaA und die Deutsche Post wurden ex Dividende gehandelt.
Unabhängig davon rollt eine neue Welle von Geschäftszahlen auf die Anleger zu. In der neuen Woche will etwa ein halbes Dutzend Dax-Firmen die Bücher öffnen, darunter die Autobauer BMW (Donnerstag) und Volkswagen (Mittwoch).
Dax Realtime: Hier sehen Sie Dax und Dow in Echtzeit