Reform des Leitindex Das sind die möglichen Dax-Aufsteiger










Der Flugzeughersteller Airbus wäre auf einen Schlag ein Schwergewicht im Dax. Der europäische Konzern ist schon im französischen Leitindex CAC 40 und im EuroStoxx 50 enthalten. An der Deutschen Börse reichte es bislang nur für den MDax, für den Aufstieg in die erste Liga war der Handelsumsatz zu gering. Dieses Kriterium soll jetzt aber wegfallen, wenn der Dax auf 40 Mitglieder vergrößert wird.
Sitz: Leiden, Niederlande
Mitarbeiterzahl: 80.985
Marktkapitalisierung: 70 Milliarden Euro
Mit dem Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers bekäme Siemens einen zweiten Eintrag im Dax - obwohl bisher nur 15 Prozent der Aktien im für die Aufnahme entscheidenden Streubesitz sind. Das ändert sich ohnehin bald, wenn die Kapitalerhöhung für die Übernahme von Varian vollzogen wird. Mit Siemens Energy wäre sogar ein drittes Dax-Mitglied aus der Familie möglich.
Sitz: Erlangen
Mitarbeiterzahl: 54.000
Marktkapitalisierung: 40,66 Milliarden Euro
Der Laborausrüster Sartorius ist ein Profiteur der Corona-Krise. Der Aktienkurs hat sich seit dem Frühjahr verdoppelt. Die Firma selbst zeigt sich jedoch skeptisch, wie nachhaltig der Aufschwung werde.
Sitz: Göttingen
Mitarbeiterzahl: 9000
Marktkapitalisierung: 24,54 Milliarden Euro
Onlinehändler Zalando hingegen betont das langfristige Wachstum. Die teure Expansion bringt immer wieder für einzelne Quartale Verluste. Je nach Auslegung könnte das dem neuen Kriterium der Börse widersprechen, Dax-Mitglieder sollten erwiesenermaßen "nachhaltig profitabel" wirtschaften. Zalando schreibt immerhin seit 2014 meistens schwarze Zahlen - im Gegensatz zum jüngsten Dax-Aufsteiger Delivery Hero. Ein nachträglicher Ausschluss droht deswegen aber nicht.
Sitz: Berlin
Mitarbeiterzahl: 13.700
Marktkapitalisierung: 20,15 Milliarden Euro
Ganz und gar bodenständig ist das Geschäftsmodell des Rückversicherers Hannover Rück, der 2009 als Anti-Krisen-Aktie schon einmal für ein halbes Jahr im Dax war. Gegen eine Rückkehr sprach bislang, dass die Mehrheit der Aktien im Besitz von Hauptaktionär Talanx dem Free Float entzogen ist.
Sitz: Hannover
Mitarbeiterzahl: 3000
Marktkapitalisierung: 17,53 Milliarden Euro
Der Duft- und Aromenhersteller Symrise wurde schon als Ersatzkandidat für den Dax-Absteiger Wirecard im August heiß gehandelt. Doch die Deutsche Börse hielt sich nach ihren bisherigen Regeln strikt an die Rangliste nach Börsenwert und Handelsumsatz - und da lag Delivery Hero knapp vorn.
Sitz: Holzminden, Niedersachsen
Mitarbeiterzahl: 10.400
Marktkapitalisierung: 14,43 Milliarden Euro
Der Chemiehändler Brenntag hatte schon länger den Dax-Aufstieg avisiert. Bisher reichte es für die 2010 an die Börse gegangene frühere Deutsche-Bahn-Tochter aber nicht.
Sitz: Essen
Mitarbeiterzahl: 17.500
Marktkapitalisierung: 9,86 Milliarden Euro
Für das Biotechnologieunternehmen Qiagen wäre die Aufnahme in den Dax eine besondere Pointe. Schon 2010 wähnte sich der langjährige Chef Peer Schatz gegenüber dem manager magazin kurz vor diesem Ziel. Es folgten lange Jahre enttäuschter Erwartungen, die ausgerechnet im März 2020 in den Ausverkauf an US-Konzern Thermo Fisher münden sollten. Zugleich begann das Geschäft mit Corona-Tests zu boomen, der Deal platzte - und jetzt scheint der Weg in den Dax frei.
Sitz: Venlo, Niederlande
Mitarbeiterzahl: 5100
Marktkapitalisierung: 9,11 Milliarden Euro
Am ehesten könnte die neue Regel "nachhaltig profitabel" gegen den Kochboxenversender HelloFresh verwendet werden, um einen zweiten Fall Delivery Hero zu verhindern. So wie von der Deutschen Börse gefasst, nämlich zwei Finanzberichte in Folge mit positivem Ebitda (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), sieht es für HelloFresh aber gut aus. 2019 wurde die Profitschwelle erreicht.
Sitz: Berlin
Mitarbeiterzahl: 4500
Marktkapitalisierung: 8,66 Milliarden Euro
Mit der Wohnungsgesellschaft LEG Immobilien käme - nach Vonovia und Deutsche Wohnen - ein dritter Großvermieter in den Dax. Auf die Branchenmischung will die Deutsche Börse aber auch künftig keinen Einfluss nehmen.
Sitz: Düsseldorf
Mitarbeiterzahl: 1400
Marktkapitalisierung: 8,55 Milliarden Euro
Der Flugzeughersteller Airbus wäre auf einen Schlag ein Schwergewicht im Dax. Der europäische Konzern ist schon im französischen Leitindex CAC 40 und im EuroStoxx 50 enthalten. An der Deutschen Börse reichte es bislang nur für den MDax, für den Aufstieg in die erste Liga war der Handelsumsatz zu gering. Dieses Kriterium soll jetzt aber wegfallen, wenn der Dax auf 40 Mitglieder vergrößert wird.
Sitz: Leiden, Niederlande
Mitarbeiterzahl: 80.985
Marktkapitalisierung: 70 Milliarden Euro
Mit dem Medizintechnikhersteller Siemens Healthineers bekäme Siemens einen zweiten Eintrag im Dax - obwohl bisher nur 15 Prozent der Aktien im für die Aufnahme entscheidenden Streubesitz sind. Das ändert sich ohnehin bald, wenn die Kapitalerhöhung für die Übernahme von Varian vollzogen wird. Mit Siemens Energy wäre sogar ein drittes Dax-Mitglied aus der Familie möglich.
Sitz: Erlangen
Mitarbeiterzahl: 54.000
Marktkapitalisierung: 40,66 Milliarden Euro
Der Laborausrüster Sartorius ist ein Profiteur der Corona-Krise. Der Aktienkurs hat sich seit dem Frühjahr verdoppelt. Die Firma selbst zeigt sich jedoch skeptisch, wie nachhaltig der Aufschwung werde.
Sitz: Göttingen
Mitarbeiterzahl: 9000
Marktkapitalisierung: 24,54 Milliarden Euro
Der Duft- und Aromenhersteller Symrise wurde schon als Ersatzkandidat für den Dax-Absteiger Wirecard im August heiß gehandelt. Doch die Deutsche Börse hielt sich nach ihren bisherigen Regeln strikt an die Rangliste nach Börsenwert und Handelsumsatz - und da lag Delivery Hero knapp vorn.
Sitz: Holzminden, Niedersachsen
Mitarbeiterzahl: 10.400
Marktkapitalisierung: 14,43 Milliarden Euro
Für das Biotechnologieunternehmen Qiagen wäre die Aufnahme in den Dax eine besondere Pointe. Schon 2010 wähnte sich der langjährige Chef Peer Schatz gegenüber dem manager magazin kurz vor diesem Ziel. Es folgten lange Jahre enttäuschter Erwartungen, die ausgerechnet im März 2020 in den Ausverkauf an US-Konzern Thermo Fisher münden sollten. Zugleich begann das Geschäft mit Corona-Tests zu boomen, der Deal platzte - und jetzt scheint der Weg in den Dax frei.
Sitz: Venlo, Niederlande
Mitarbeiterzahl: 5100
Marktkapitalisierung: 9,11 Milliarden Euro
Am ehesten könnte die neue Regel "nachhaltig profitabel" gegen den Kochboxenversender HelloFresh verwendet werden, um einen zweiten Fall Delivery Hero zu verhindern. So wie von der Deutschen Börse gefasst, nämlich zwei Finanzberichte in Folge mit positivem Ebitda (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), sieht es für HelloFresh aber gut aus. 2019 wurde die Profitschwelle erreicht.
Sitz: Berlin
Mitarbeiterzahl: 4500
Marktkapitalisierung: 8,66 Milliarden Euro
Mit der Wohnungsgesellschaft LEG Immobilien käme - nach Vonovia und Deutsche Wohnen - ein dritter Großvermieter in den Dax. Auf die Branchenmischung will die Deutsche Börse aber auch künftig keinen Einfluss nehmen.
Sitz: Düsseldorf
Mitarbeiterzahl: 1400
Marktkapitalisierung: 8,55 Milliarden Euro