Börse Dax steigt vor US-Zinsentscheidung

Steigende Kurse in Frankfurt: Nach zahlreichen Geschäftszahlen im Tagesverlauf richten die Anleger ihren Blick zur New Yorker Börse
Foto:Frank Rumpenhorst / dpa
Ermutigende Geschäftszahlen von Konzernen wie Microsoft oder der Google-Mutter Alphabet geben Europas Börsen Auftrieb. Die drohende Energiekrise bremste den Anstieg allerdings. Außerdem wollten sich Investoren unmittelbar vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed ohnehin nicht aus dem Fenster lehnen. Dax und EuroStoxx50 stiegen am Mittwoch um ein halbes Prozent auf 13.166,38 Punkte beziehungsweise um ein Prozent auf 3609 Zähler.
Alle Indizes, Fonds und Aktien auf einen Blick:
Hier geht es zu unserer Börsenseite
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann zur Wochenmitte 1,65 Prozent auf 26.491 Zähler. Zum Handelsschluss in Europa keltterte der US-Standardwerteindex Dow Jones rückte 0,50 Prozent auf 31.922 Punkte. Der Technologieindex Nasdaq 100 rückte gar um 2,67 Prozent auf 12.410 Punkte vor. Der marktbreiter S&P 500 verbesserte sich um 1,45 Prozent
Microsoft und Alphabet verfehlten mit ihren Quartalsergebnissen zwar teilweise die Markterwartungen, steigerten aber ihre Umsätze. Bei Microsoft sorgte ein optimistischer Ausblick und bei Alphabet überraschend robuste Werbeeinnahmen für Erleichterung. "Das schürt Hoffnung, dass Unternehmen mit einer strafferen Geldpolitik und einer abkühlenden Konjunktur zurechtkommen, sagte Analyst Pierre Veyret vom Brokerhaus ActivTrades.
Die Aktien des Software-Konzerns und des Suchmaschinen-Betreibers stiegen daraufhin an der Wall Street um 4,7 beziehungsweise 6 Prozent. Auch bei Papieren anderer Technologiekonzerne wie Amazon, Apple, Twitter oder der Facebook-Mutter Meta griffen Anleger zu. Sie gewannen bis zu 4,7 Prozent.
Höhere Jahresziele helfen BASF-Aktie nicht
BASF konnte dagegen angehobene Gesamtjahresziele nicht in Kursgewinne ummünzen. Die Titel des weltgrößten Chemiekonzerns fielen um 1,3 Prozent. Offenbar überschatte der enttäuschende Barmittel-Zufluss und die Abhängigkeit von russischen Gas-Lieferungen den Ausblick und die Quartalsergebnisse, kommentierte Analyst Markus Mayer von der Baader Helvea Bank.
Gas-Machtspiel geht in die nächste Runde
Die erneute Drosselung der russischen Exporte durch die wichtige Pipeline Nord Stream 1 drückte die Stimmung auch insgesamt. "Solange aber die zukünftige Energieversorgung für Deutschland nicht geregelt ist, hängt der Markt am Tropf der Politik im Kreml", sagte Analyst Jochen Stanzl vom Online-Broker CMC Markets. Vor diesem Hintergrund stieg der europäische Erdgas-Future um bis zu 13,3 Prozent auf ein Vier-Monats-Hoch von 222,50 Euro je Megawattstunde. Dies zog den Ölpreis mit. Die Sorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich um 2,1 Prozent auf 106,63 Dollar je Barrel (159 Liter).
US-Notenbank vor nächster Zinserhöhung
Darüber hinaus fieberten Börsianer dem Zinsentscheid der US-Notenbank entgegen. Eine Anhebung des Schlüsselsatzes um 0,75 Prozentpunkte gilt als ausgemacht. Daher richtet sich die Aufmerksamkeit auf die anschließende Pressekonferenz des Fed-Chefs Jerome Powell. Sollte er für September eine weitere Zinserhöhung in dieser Größenordnung signalisieren, werde der Dollar aufwerten, prognostizierte Naeem Aslam, Chef-Marktanalyst des Brokerhauses AvaTrade. Deute er ein langsameres Tempo an, werde die US-Währung fallen und im Gegenzug die "Antikrisen-Währung" Gold zulegen. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, und Gold notierten zuletzt jeweils kaum verändert bei 107,18 Punkten beziehungsweise 1719 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).
Italienische Staatsanleihen standen erneut auf den Verkaufslisten. Dies trieb den Renditeabstand der zehnjährigen Bonds zu den entsprechenden Bundestiteln zeitweise auf ein Sechs-Wochen-Hoch. Wegen des Rücktritts des Ministerpräsidenten Mario Draghi senkte die Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) den Ausblick für die Bonitätsnote Italiens auf "stabil" von "positiv". Damit rückt die erhoffte Hochstufung der Kreditwürdigkeit in weitere Ferne, die dem hoch verschuldeten Land niedrigere Kreditzinsen in Aussicht gestellt hätte.
Bitcoin über 21.000
Die weltweit bekannteste Digitalwährung Bitcoin kletterte und notierte auf der Handelsplattform Bitstamp zuletzt bei 21.530 US-Dollar. Die Kryptowährung ist seit Jahresbeginn unter Druck. Im November vergangenen Jahres erreichte der Bitcoin noch ein Rekordhoch von 69.000 US-Dollar.
Bitcoin
Ölpreise legen wieder deutlich zu
Die Ölpreise haben am Mittwoch deutlich zugelegt. Zuletzt kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 106,44 US-Dollar. Das waren 2,04 Dollar mehr als am Vortag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 2,14 Dollar auf 97,14 Dollar.
Die in den USA überraschend deutlich gefallenen Rohöllagerbestände stützten die Ölpreise. Die Vorräte fielen im Vergleich zur Vorwoche laut Energieministerium um 4,5 Millionen Barrel (159 Liter) auf 422,1 Millionen Barrel. Analysten hatten lediglich mit einem Rückgang um 1,5 Millionen Barrel gerechnet. Auch die Benzin- und Destillatebestände gaben nach.
An den Finanz- und Rohstoffmärkten warten die Teilnehmer auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed im Tagesverlauf. Es wird erwartet, dass die Fed ihren Kampf gegen die hohe Inflation mit einer weiteren kräftigen Zinsanhebung fortsetzt. Mit steigenden Zinsen wachsen die Ängste vor einer wirtschaftlichen Talfahrt, die auch am Ölmarkt Spuren hinterlassen würde.