Der
Dax hat den besten Monat seit sechseinhalb Jahren hinter sich. Am Freitag ging der deutsche Leitindex mit einem Plus von 0,46 Prozent auf 10.850,14 Punkte aus dem Handel. Für den Oktober bedeutet dies einen Kurszuwachs von 12 Prozent. Es ist auf Monatssicht der stärkste Anstieg seit April 2009.
Der
MDax legte zum Wochenausklang um 0,28 Prozent auf 21.174,53 Punkte zu. Für den Technologiewerte-Index TecDax ging es um 0,12 Prozent auf 1799,48 Punkte nach oben. Als Grund für die Kursrally der vergangenen Wochen machen Börsianer die weltweit sehr lockere Geldpolitik der Notenbanken aus
Angefeuert wurde die jüngste Rally vor allem durch Spekulationen auf weitere Geldspitzen der Europäischen Zentralbank (EZB). EZB-Chef Mario Draghi hatte in der vergangenen Woche eine mögliche Ausweitung der lockeren Geldpolitik im Euro-Raum ins Spiel gebracht.
Dagegen hielt die japanische Notenbank vorerst die Füße still. Die Währungshüter entschieden am Freitag, das bereits expansive Konjunkturprogramm nicht auszuweiten. Eine Lockerung zu einem späteren Zeitpunkt ist laut Börsianern damit aber nicht vom Tisch. Die Notenbank werde irgendwann etwas tun müssen, da sie vom angestrebten Inflationsziel von zwei Prozent noch weit entfernt sei, sagte ein Händler. Der
Nikkei schloss - gestützt durch einen Zeitungsbericht über ein mögliches Förderprogramm der Regierung - 0,8 Prozent fester. Die japanische Landeswährung notierte mit 120,56 Yen zum Dollar etwas fester.