Weltweite Hausse
Japans Nikkei auf Vierjahreshoch gestürmt
Amerikas Dow-Jones-Index auf historischem Hoch, Deutschlands Dax vor dem Sprung über die magische 8000-Punkte-Marke - und jetzt ist auch das führende Börsenbarometer der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde im Steigflug: Japans Nikkei-225-Index hat ein Viereinhalbahreshoch erreicht.
Tokio - Höhenflüge machen ansteckend. Nachdem Amerikas Aktienleitindex, der
Dow-Jones-Industrial, historische Höhen erklommen hatte, zog über Nacht auch Japans führendes Nikkei-225-Börsenbarometer in Richtung Rekord nach: Tokios Aktienleitindex
Nikkei stieg den zweiten Tag in Folge auf ein Viereinhalbjahreshoch, verpasste dabei aber knapp die Schlussmarke von 12.000 Punkten.
Mit Spannung wurde auf die Zinsentscheidung der britischen Notenbank und der Europäischen Zentralbank (EZB) gewartet, nachdem die Bank of Japan wie erwartet den Leitzins unverändert ließ. Der
Euro-Kurs zeigte sich mit 1,2991 Euro zum Dollar kaum verändert.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 0,3 Prozent fester mit 11.968 Punkten. Zwischenzeitlich überstieg er die 12.000er Marke. Der breiter gefasste Topix-Index legte um 0,1 Prozent auf 1004 Punkte zu. Dagegen fielen im Schnitt insbesondere die Aktienkurse in Hongkong und Südkorea.
In Seoul ließen Titel des Elektronikriesen
Samsung Federn mit einem Minus von 2,5 Prozent. Analysten machten dafür Gewinnmitnahmen verantwortlich. "Es gibt keinen besonderen Grund", sagte Lee Seung Woo von IBK Securities. Bis Mittwoch hatten Samsung-Aktien allein im Februar um 7,7 Prozent zugelegt.
Im Fokus der asiatischen Händler stand weiter der Sparzwang in USA, der durch das Erreichen der zugelassenen Maximalverschuldung Amerikas ausgelöst worden ist. Das US-Repräsentantenhaus hatte deshalb am Vortag eine Gesetzesvorlage verabschiedet, die die Frist für eine drohende Zahlungsunfähigkeit des Bundes zunächst bis September verschieben würde. Der Senat soll sich in der kommenden Woche mit einer ähnlichen Maßnahme beschäftigen.
Amerikas Aktienleitindex
Dow-Jones-Industrial gewann am Mittwoch 0,3 Prozent auf 14.296 Punkte, nachdem er im frühen Handel zunächst bei 14.320 Zählern einen Rekord markiert hatte. Der breiter gefasste S&P 500 rückte um 0,1 Prozent auf 1541 Zähler vor und näherte sich damit ebenfalls einem neuen Höchststand. Der
Composite-Index der Technologiebörse
Nasdaq gab indes 0,1 Prozent nach auf 3222 Punkte.