45 Prozent gehören der britischen Vodafone an dem größten US-Mobilfunker Verizon Wireless. Gerüchte über eine mögliche Veränderung der Anteilsverhältnisse treiben die Aktien des britischen Konzerns.
Verizon Wireless in den USA: Gerüchteweise erwägen die Amerikaner, das Gemeinschaftsunternehmen mit Vodafone in eine neue Form zu gießen
Foto: AFP
London - Die Aktien von Vodafone haben sich am Mittwoch nach Berichten über Gespräche mit dem US-Partner Verizon Communications unangefochten an die Spitze des gehalten. Zuletzt verteuerten sich die Papiere des britischen Telekomkonzerns um 6,29 Prozent auf 179,20 Pence. Der Stoxx rückte zeitgleich um 0,23 Prozent vor.
Die amerikanische Telefongesellschaft
Verizon stellt Kreisen zufolge das Verhältnis zu ihrem Partner
Vodafone auf den Prüfstand. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf eingeweihte Personen berichtete, spielen die Amerikaner unterschiedliche Szenarien durch. Diese reichen von der Komplettübernahme des Gemeinschaftsunternehmens Verizon Wireless bis hin zu einer Fusion mit den Briten.
Verizon hat in der Vergangenheit mehrfach Interesse angemeldet, die volle Kontrolle über Verizon Wireless zu übernehmen. Die Amerikaner halten 55 Prozent am größten Mobilfunker der USA. Es ist der profitabelste Teil des Konzerns. Vodafone gehören die restlichen 45 Prozent. Ein solcher Schritt wäre für die Briten nicht undenkbar, da Unternehmenschef Vittorio Colao derzeit Aktivitäten verkauft, die
Vodafone nicht vollständig kontrolliert. So veräußerte der Konzern seinen Anteil am zweitgrößten französischen Mobilfunkanbieter SFR.
Analystin Robin Bienenstock von Bernstein Research glaubt indes nicht, dass Verizon mit dem derzeit qualitativ schwachen Europageschäft von Vodafone fusionieren wolle. Das schrieb sie in einer aktuellen Studie.
Und ein feindliches Übernahmeangebot für Vodafone, gefolgt von einer Zerschlagung, wäre mit erheblichen Risiken verbunden. Daher dürften beide Unternehmen am Ende wohl doch eher eine gemeinsame Lösung favorisieren. Sie bewertet Vodafone mit "Underperform" und einem Kursziel von 135,00 Pence.