Börse Dax setzt Rallye fort - Kurssprung bei ThyssenKrupp

Börsensaal in Frankfurt: Der Dax setzt zum Schlussspurt an
Foto: Ralph Orlowski/ Getty ImagesNew York/Frankfurt - Dank guter Konjunkturdaten hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag zugelegt. Nach einem schwächeren Auftakt drehte der Dax (Kurswerte anzeigen) rasch ins Plus und baute dieses bis zum Handelsschluss auf 0,8 Prozent bei 7589 Punkten aus.
Der überraschend positive ZEW-Index habe den deutschen Aktienmarkt weiter angetrieben, sagte Analyst Gregor Kuhn vom Broker IG. Das habe die Rücktrittsankündigung des italienischen Ministerpräsidenten Monti, die am Vortag noch für einige Unruhe gesorgt habe, weiter in den Hintergrund gedrängt. Daneben verwiesen Börsianer auf eine gut verlaufene Auktion spanischer Geldmarktpapiere. Dieses Umfeld habe die Anleger nach dem positiven Wochenauftakt zu Anschlusskäufen animiert.
Auch die US-Börsen stützten. Der US-Leitindex Dow Jones stand zum europäischen Handelsschluss mit rund 0,8 Prozent im Plus.
Kurssprung bei ThyssenKrupp - Anleger hoffen auf Neustart
Auf Unternehmensseite stand ThyssenKrupp im Fokus. Die Aktien des Industrie- und Stahlkonzerns schüttelten die anfänglichen Verluste in Höhe von vier Prozent wegen Milliardenabschreibungen auf die Stahlwerke in Übersee und der Streichung der Dividende schnell ab: Mit einem Kurssprung um 5,63 Prozent setzten sie sich sogar an die Dax-Spitze.
"Die Stimmung dürfte ihren Tiefpunkt nun wohl erreicht haben", schrieb Kepler-Analyst Rochus Brauneiser in einem Kommentar. Auch Alessandro Abate von JPMorgan sieht die letzten negativen Neuigkeiten nun aus dem Sack und riet, Schwächen zum Einstieg zu nutzen.
Tarifstreit beigelegt: Lufthansa legt zu
Nach der Beilegung eines Tarifstreits und den Verkehrszahlen für den November rückten die Aktien der Lufthansa um 2,09 Prozent vor. Die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) profitierten mit plus 1,16 Prozent von gestiegenen Auslieferungen der Kernmarke Volkswagen Pkw.
Schlusslicht im Dax waren die Anteilsscheine der Deutschen Post Post . Sie sanken nach einer Abstufung durch JPMorgan um 1,20 Prozent.
Nordex erhält Großauftrag
Im TecDax (Kurswerte anzeigen) zogen die Titel des Windanlagenbauers Nordex (Kurswerte anzeigen) dank eines Auftrags zur Errichtung eines Windparks in Rumänien um 2,78 Prozent an. Ende November hatte das Unternehmen eine Order im gleichen Umfang für Südafrika erhalten, die einen Wert von rund 80 Millionen Euro hatte.
Euro baut Gewinne aus
Der Euro (Kurswerte anzeigen) hat seine Gewinne am Dienstag nach überraschend positiv ausgefallenen ZEW-Konjunkturerwartungen ausgebaut. Gegen Mittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,2990 US-Dollar. Ihr Tief hatte sie im frühen Handel bei 1,2929 Dollar erreicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagmittag auf 1,2930 (Freitag: 1,2905) Dollar festgesetzt.
Grund des Kursanstiegs war der überraschend deutliche Dezemberzuwachs des ZEW-Index'. Am Morgen hatten bereits positive Vorgaben aus Asien die Risikofreude gestützt. Die italienische Regierungskrise, die die Finanzmärkte zum Wochenauftakt in Aufruhr versetzt hatte, trat vorerst wieder etwas in den Hintergrund.
Ölpreise legen leicht zu
Die Ölpreise haben am Dienstag in einem insgesamt ruhigen Handel leicht zugelegt. Für Auftrieb sorgten insbesondere die festen Aktienmärkte. Gegen Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent (Kurswerte anzeigen) zur Januar-Lieferung 108,04 US-Dollar. Das waren 71 Cent mehr als am Montag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 40 Cent auf 85,96 Dollar.