Börse Dax baut Gewinne deutlich aus

Börse in Frankfurt: Neue Umfragen aus Griechenland sorgen für ein wenig Optimismus
Foto: dapdFrankfurt am Main/New York - Die Erklärung der führenden Industrieländer, Griechenland im Euro-Raum halten zu wollen, hat den deutschen Aktienmarkt sowie die Wall Street am Montag gestützt. Zudem habe die Zusicherung der G8-Länder vom Wochenende, für Wachstum und Beschäftigung zu sorgen, geholfen, sagten Händler.
In Deutschland legte der Dax (Kurswerte anzeigen) zum Wochensart um 1 Prozent zu und schloss auf Xetra bei 6331 Zählern. Vor allem Werte wie ThyssenKrupp (Kurswerte anzeigen), die in den vergangenen Tagen stark gelitten hatten, waren gefragt.
Der Dow Jones (Kurswerte anzeigen) legte unterdessen im frühen Handel um 0,68 Prozent auf zuletzt 12.453 Punkte zu.
Gegen den Trend verhielten sich indes die Aktien des Börsendebütanten Facebook (Kurswerte anzeigen). Am Montag verloren die Papiere des Online-Netzwerks zeitweise mehr als 10 Prozent - während des Börsengangs am Freitag war die Aktie zeitweise noch durch Stützungskäufe der Konsortialbanken gestützt worden. Nun aber sitzen Zeichner auf deftigen Kursverlusten.
"Die Aktienmärkte haben die Abwärtstendenz aus der Vorwoche erst einmal unterbrochen", sagte Aktienhändlerin Anita Paluch von Gekko Global Markets. Leicht positiv hätten sich dabei Äußerungen des chinesischen Premierministers Wen Jiabao ausgewirkt. Dieser hatte mit Äußerungen zum Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt Spekulationen über mögliche Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur geschürt.
Zudem hätten Umfragen zu den Neuwahlen in Griechenland für etwas mehr Optimismus gesorgt. In der griechischen Presse hieß es, die Sozialisten könnten den Konservativen möglicherweise zur Mehrheit im Parlament verhelfen. Dennoch ändere sich an dem Gesamtbild nichts, dass das Risiko eines Abschieds Griechenlands aus der Euro-Zone weiter ansteige. "Das G8-Treffen vom Wochenende hat nichts zum Vorschein gebracht, was die Probleme in der Euro-Zone lösen könnte", so die Börsianerin.
Analystenkommentare stützen Merck und ThyssenKrupp
Angesichts einer sehr dünnen Nachrichtenlage waren es vor allem Analystenkommentare, die im Dax die Kurse bewegten. Titel des Chemie- und Pharmakonzerns Merck (Kurswerte anzeigen) gehörten nach einer Kaufempfehlung durch die UBS zur Spitzengruppe im Dax. Im Zuge einer erfolgreichen Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen könnten längerfristig die Gewinnschätzungen je Aktie am Markt steigen, so Analyst Andrew Whitney.
Aktien des Stahlkonzerns ThyssenKrupp (Kurswerte anzeigen) zogen ebenfalls deutlich an an, nachdem sowohl die WestLB als auch die UBS die Papiere hochgestuft hatten.
Die Aktien der Commerzbank (Kurswerte anzeigen) gehörten ebenfalls zu den Dax-Gewinnern. Sie profitierten laut Händlern von der marktbreiten Erholungsbewegung.
Henkel unter Druck
Dagegen waren die Vorzugsaktien von Henkel (Kurswerte anzeigen) mit minus 0,75 Prozent ans Dax-Ende gerutscht. In der Erholungsphase seien defensiv eingeschätzte Werte wie Henkel weniger gefragt, sagte ein Börsianer. Die Abwärtsbewegung habe dann durch eine Eintrübung des Chartbildes an Dynamik gewonnen.
Darüber hinaus zeigten auch Versorger Schwäche. Eon (Kurswerte anzeigen) notierte knapp behauptet bei 0,07 Prozent im Plus, RWE (Kurswerte anzeigen) hingegen verloren 0,47 Prozent.
Sky im MDax vorn dabei
Im MDax waren die Aktien von Sky Deutschland (Kurswerte anzeigen) mit einem Aufschlag von rund 3 Prozent im Spitzenfeld zu finden. Analyst Frank Neumann vom Bankhaus Lampe begründete dies vor allem mit den üblichen Schwankungen der spekulationsgetriebenen Papiere. Zudem gab es einen Medienbericht, wonach die Deutsche Telekom (Kurswerte anzeigen) weiter auf eine Partnerschaft mit Sky bei der Übertragung der Fußball-Bundesliga ab 2013 hofft. Ein Händler zeigte sich davon nicht überrascht. Die Weitervermarktung eines Teils der Rechte dürfte aus seiner Sicht eine Frage des Preises sein.
EADS (Kurswerte anzeigen) gehörten nach einer weiteren Hochstufung durch die Schweizer Großbank UBS mit etwas mehr als 2 Prozent zu den MDax-Gewinnern.
Im TecDax kamen die Papiere des Karrierenetzwerks Xing (Kurswerte anzeigen) nach dem durchwachsenen Börsengang von Facebook mit 1,80 Prozent unter Druck. In einem glanzlosen Debüt konnten die Facebook-Aktien am Freitag nur durch massive Stützungskäufe der beteiligten Banken über dem Ausgabepreis gehalten werden. Titel des direkten Xing-Konkurrenten LinkedIn (Kurswerte anzeigen) waren daraufhin in New York um nahezu 6 Prozent abgerutscht.
Euro setzt Erholung fort, Ölpreise stoppen Talfahrt
Der Euro (Kurswerte anzeigen) ist zum Auftakt der neuen Handelswoche wieder leicht unter Druck geraten. Nach einem Ausreißer über die Marke von 1,28 Dollar am frühen Morgen fiel die Gemeinschaftswährung wieder zurück und wurde zuletzt bei 1,2771 Dollar gehandelt. Damit ist der Euro allerdings noch deutlich besser aufgestellt als am Freitag, als er zeitweise fast sein Jahrestief bei 1,2623 Dollar eingestellt hatte.
Die Ölpreise sind am Montag gestützt durch Hoffnungen auf ein Konjunkturprogramm in China gestiegen. Im Mittagshandel kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent (Kurswerte anzeigen) zur Auslieferung im Juli 107,57 Dollar. Das waren 41 Cent mehr als zum Handelsschluss am Vortag. Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI stieg um 37 Cent auf 91,85 Dollar.