Fotostrecke

Die Zinsfalle: Wie Deutschlands Wohlstand gefährdet wird

Foto: Corbis

Niedrigzins Wie der Wohlstand der Deutschen gefährdet wird

Niedrige Leitzinsen bedeuten niedrige Zinsen für Anleger, klar. Es kann aber noch dicker kommen, sagt Dachfondsmanager Eckhard Sauren. Deutschland stecke in der Zinsfalle - und die Probleme der Sparer werden größer.
Von Arne Gottschalck

Hamburg - Zufrieden sind die Deutschen offenbar nicht mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Über die Hälfte der Befragten hält die Niedrigzinspolitik der EZB für ein untaugliches Mittel, um den Problemen im Euro-Raum zu begegnen, so der Befund der Gothaer Anlegerstudie 2015. 36 Prozent wollen bei der Geldanlage daher flexibel vorgehen. Wasser auf die Mühlen des Dachfondsmanagers Eckhard Sauren, den dieses Thema so sehr umtreibt, dass er gleich ein ganzes Buch dazu geschrieben hat.

mm: Wie sehr gefährdet die Zinsfalle die Vermögensbildung in Deutschland?

Sauren: Dass sie das tut, ist offensichtlich - wenn Sie sich ansehen, das das Gross der deutschen Vermögen in Anlagen mit einer Verzinsung unter 1 Prozent steckt.

mm: Aber ein Verlust ist das noch nicht.

Sauren: Stimmt - aber wenn Sie sich fragen, ob das auch so weitergeht, sehe ich erhebliche Probleme auf uns zukommen. Denn Anleihen hatten bis zuletzt kräftigen Rückenwind, die Kurse stiegen weiter. Das gleiche übrigens bei Aktien. Sie konnten mit einer einfachen Mischung aus Aktien und Anleihen kaum daneben liegen. Aber das dauert nicht an.

mm: Warum?

Sauren: Weil das Ende der Entwicklung absehbar ist. Noch viel niedriger können die Zinsen nicht fallen. Wir werden die kommenden Jahre also in einem Umfeld extrem niedriger Zinsen leben - ohne den Rückenwind durch Kursgewinne aufgrund sinkender Zinsen.

mm: Und die klassischen Antworten der Deutschen, wie die Lebensversicherung …

Sauren: Die haben selbst zu kämpfen. Versicherungen investieren viel in Anleihen- und laufen damit in die Zinsfalle.

mm: In aller Kürze - Ihre Lösung?

Sauren: Im Anleihenbereich sind flexible Rentenstrategien indexorientierten Strategien vorzuziehen. Sehr interessant sind - sowohl im Aktien- als auch im Anleihenbereich - Absolute-Return-Strategien, welche möglichst unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung einen attraktiven Wertzuwachs anstreben. Ebenfalls sind Aktien als Beimischung für ein breit diversifiziertes Portfolio sinnvoll. Dort sollte man jedoch darauf achten, dass man mit seiner eigenen Risikobereitschaft dieses Investment längerfristig eingehen kann und ferner Fondsmanager mit Alpha-Potenzial wählen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren