Dieselgate-Opfer will Geld zurück Deutscher Autokäufer klagt erstmals gegen VW

Ein Tiguan mit Abgaswerten weit über den Angaben von Volkswagen - deshalb will ein Kläger aus Bochum sein Geld vom Autohaus zurück. Er würde sogar einen neuen Wagen bei VW kaufen. Man darf gespannt sein, wie Volkswagen vor Gericht argumentiert.
Von mm-newsdesk
Eigentlich gar nicht lustig: Was Mainzer Karnevalisten vor wenigen Wochen satirisch aufs Korn genommen haben, beschäftigt heute ein Gericht in Deutschland

Eigentlich gar nicht lustig: Was Mainzer Karnevalisten vor wenigen Wochen satirisch aufs Korn genommen haben, beschäftigt heute ein Gericht in Deutschland

Foto: Fredrik Von Erichsen/ dpa

Im VW-Abgas-Skandal zieht am Mittwoch erstmals ein privater Autokäufer in Deutschland gegen den Konzern vor Gericht. Der Kunde aus dem Ruhrgebiet verlangt von seinem Autohaus die Rückabwicklung des Kaufvertrages. "Mein Mandant will seinen VW Tiguan mit der Schummel-Software zurückgeben", sagte sein Anwalt Dietrich Messler der Deutschen Presse-Agentur vor dem Start des Verfahrens am Bochumer Landgericht.

Der tatsächliche Schadstoffausstoß des Wagens, der deutlich über den offiziellen Herstellerangaben liege, sei ein Sachmangel. Eine technische Nachbesserung des Fahrzeugs lehne der VW-Fahrer ab. Der Kläger sei aber vergleichsbereit und würde auch einen neuen Wagen kaufen, wenn man ihm den Kaufpreis minus Wertverlust erstatte, erklärte der Anwalt. Bei einem Kaufpreis von rund 37.000 Euro entspreche die mögliche Erstattung für den ein Dreivierteljahr alten Wagen einer Summe von mehr als 30.000 Euro.

Autoexperte: "VW kann sich nicht erlauben, zurückzuweichen"

Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer räumte der Klage allerdings keine sehr großen Erfolgschancen ein. "VW kann sich bei der großen Zahl von betroffenen Autos gar nicht erlauben zurückzuweichen", sagte er. "Die werden bis zur letzten Instanz klagen." In Deutschland und der EU hätten die Kunden schlechtere Chancen, weil sich die Schadstoffmessung am normierten Testzyklus, nicht am alltagsnahen Betrieb orientiere.

Von den Manipulationen sind in Deutschland rund 2,5 Millionen Diesel-Fahrzeuge betroffen. VW will die Wagen Schritt für Schritt in einer riesigen Rückrufaktion nachbessern. Wegen des Abgas-Skandals sind noch weitere Klagen anhängig - unter anderem Verfahren, die sich nicht gegen Autohäuser, sondern gegen den Konzern direkt richten.

Lesen Sie auch:

US-Anwalt plant Sammelklagen auch für deutsche VW-Kunden

rei/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren