Börse Anleger bleiben bei Technologiewerten skeptisch
Frankfurt am Main - Zwar meldete Microsoft für das erste Quartal seines neuen Geschäftsjahres am Donnerstag höhere Gewinne und Umsätze als erwartet. Und auch AOL konnte mit einem guten Ergebnis aufwarten. Der Computerhersteller Apple verfehlte dagegen die ohnehin schon nach unten revidierten Erwartungen für das vierte Quartal.
Der deutsche Softwareriese SAP enttäuschte trotz eines Ergebnissprunges und starker Verkäufe im dritten Quartal die Erwartungen der Analysten, die nach dem schwachen Vorjahresquartal einen stärkeren Sprung erwartet hatten.
Microsoft verdient an Investmentgeschäften
Microsoft profitierte vor allem von starken Umsätzen mit dem Windows-Betriebssystem sowie höher als erwartet ausgefallenen Investmentgewinnen. Der Nettogewinn verbesserte sich auf 2,58 Milliarden Dollar nach 2,19 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum.
Der Umsatz legte um acht Prozent auf 5,8 Milliarden Dollar zu und lag damit über den Erwartungen der Analysten.
AOL wächst gemäß der Vorgaben
AOL verbesserte im ersten Geschäftsquartal 2000/2001 seinen Gewinn von 181 Millionen Dollar auf 345 Millionen. Der Umsatz kletterte auf 1,98 Milliarden Dollar nach 1,48 Milliarden Dollar.
Befürchtungen über einen möglichen Rückgang von Werbeeinnahmen im Onlinebereich wies das Unternehmen zurück. "Das Wachstum von AOL beim Werbeaufkommen befindet sich innerhalb der Zielgrößen", sagte AOL-Chef Steve Case.
Apple und SAP enttäuschen mit schwachen Ergebnissen
Apple verfehlte dagegen die ohnehin verringerten Erwartungen und kündigte zwei weitere enttäuschende, aber insgesamt profitable Quartale an.
SAP verbesserte seinen Umsatz im dritten Quartal um 27 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis legte nach Kosten für das Mitarbeiterprogramm Star um 82 Prozent auf 148 Millionen Euro zu. Analysten hatten allerdings rund 160 Millionen Euro erwartet.
In den ersten neun Monaten schlugen vor allem die Kosten für Star negativ zu Buche. Das Vorsteuerergebnis sackte um elf Prozent auf 442 Millionen Euro und das Konzernergebnis um neun Prozent auf 260 Millionen Euro. Die SAP-Aktien gaben im frühen Handel in Frankfurt am Main um 3,12 Prozent nach.