Analysten Empfehlungen am Vormittag
Frankfurt am Main - Hornblower Fischer (HF) hat den Maschinenbauer Steag Hamatech (730 900) auf "Reduzieren" herabgestuft. Neben dem jüngst gemeldeten Vorsteuerverlust in Höhe von 60 Millionen Mark seien auch die wenig attraktiven Geschäftsaussichten für die Herabstufung verantwortlich.
Die Prognosen für das Gesamtjahr 2000 seien schon vor der Gewinnwarnung, ausgelöst durch eine Produktionsstätten-Verlagerung, revidiert worden. Der Hersteller für CD- und DVD-Produktionsanlagen hatte zunächst ein Vorsteuerergebnis von 42 Millionen Mark in Aussicht gestellt.
Die Analystin geht davon aus, dass die Probleme des Unternehmens über diese Einmalbelastung hinaus reichen. Die Nachfrage nach Produktionsanlagen von CDs sei auf Grund von Überkapazitäten stark zurück gegangen. Es sei in dieser Sparte weiterhin mit einem starken Margendruck zu rechnen.
(Chart / Firmenprofil)
Intershop: Gutes Umsatzwachstum / "Kauf" (CHD)
Die Conrad Hinrich Donner Bank (CHD) hat die Intershop-Aktie (622 700) weiterhin zum Kauf empfohlen. Der erwartete Umsatz des Thüringer Softwareunternehmens Intershop von 34 Millionen bis 35 Millionen Euro habe seine Erwartungen übertroffen, erklärte am Freitag der Analyst Ulrich Huwald. Er habe mit einem Umsatz von 33 Millionen Euro gerechnet.
Die Erlöse aus dem Lizenzgeschäft wertete Huwald gegenüber dem ersten Halbjahr als schwach. Der Umsatzanteil habe hier bei 56 Prozent gelegen, gegenüber einem Umsatzanteil von 69 Prozent im ersten Halbjahr. Ursache für das schwache Lizenzgeschäft seien saisonale Effekte.
Den angekündigten Verlust von Intershop hat Huwald als erwartungsgemäß bezeichnet. Schuld trage ein schwaches Lizenzgeschäft und hohe Sonderposten, die durch den Zukauf der beiden Technologieunternehmen OWIS und Subotnic entstanden sind.
Die Marketingkosten in den USA seien hoch ausgefallen. Doch diese Investition sei notwendig gewesen, um die künftige Wettbewerbssituation in den USA zu verbessern.
(Chart / Firmenprofil)
Adidas Salomon: Neue Marketingstrategie / "Kauf" (Sal. Oppenheim)
Sal. Oppenheim erneuert seine Kaufempfehlung für Adidas Salomon (500 340). Das Unternehmen verfolge eine neue Marketing-Strategie, hieß es. Dabei orientiere sich der Sportartikel-Hersteller nunmehr stärker am Kunden und konzentriere sich auf neues Design. Vor allem unter Jugendlichen möchte die Marke wieder als "cool" gelten.
Die Änderungen könnten sich ab dem zweiten Halbjahr 2001 bemerkbar machen. Vorerst werden Wachstumsraten von sechs Prozent jährlich angepeilt. Das Ziel, den Hauptkonkurrenten Nike zu überflügeln, erscheint den Aktienexperten jedoch sehr ambitioniert.
(Chart / Firmenprofil)