Euro Nach Umfragen führen die Eurogegner
Am Tag des Referendums zur Einführung des Euro in Dänemark zeigt sich kein klarer Trend. Allerdings liegen bei zwei von drei Umfragen die Eurogegner leicht vorn.
Kopenhagen - Auffallend ist, dass bei der Entwicklung der Zahl der Unentschlossenen zwei Umfragen gegenläufige Tendenzen zu Tage bringen.
Umfrage 1: 44 Prozent für den Euro, 43 Prozent dagegen
Nach einer in der Tageszeitung "Politiken" veröffentlichten Vilstrup-Umfrage wollen im Laufe des Tages 44 (Vortag: 46) Prozent für und 43 (44) Prozent gegen die europäische Gemeinschaftswährung votieren. 13 (zehn) Prozent der Dänen sind danach noch unentschlossen.
Umfrage 2: 45,4 Prozent für den Euro, 46,3 Prozent dagegen
Die tägliche Umfrage des Gallup-Instituts hingegen, das die Stimmung im Auftrag der Zeitung "Berlingske Tidende" ermittelt, beziffert das Lager der Euro-Gegner auf 46,3 (47) Prozent, während die Zahl der Euro-Befürworter mit 45,4 (41) Prozent deutlich verbessert angegeben wird. Gallup gibt die Zahl der Unentschlossenen mit 8,1 (12,0) Prozent an.
Umfrage 3: 44 Prozent für den Euro, 46 Prozent dagegen
Eine dritte Erhebung von Megafon schließlich sieht das Verhältnis von Ja zu Nein Stimmen bei 44 (44) zu 46 (44) Prozent und meldet unverändert zwölf Prozent unentschiedene Dänen. Bei den Umfragen ist eine Fehlerwahrscheinlichkeit von plus/minus drei Prozent zu berücksichtigen.