Raubkopien "Napsterisierung" des Buches
Selbst Stephen King kann die Datenklauer nicht abschrecken: Nachdem bislang vor allem die Musik- und Filmindustrie betroffen war, sind nun zahlreiche Raubkopien von Bestseller-Büchern aufgetaucht.
San Francisco - Wie vergangene Woche bekannt wurde, sind seit mindestens einem Monat Kopien zahlreicher Werke großer Autoren über Links auf der Website #Bookwarez kostenlos zu kopieren. Informationen des US-Techzine "Wired" zufolge befinden sich unter den raubkopierten E-Books etwa Rowlings "Harry-Potter"-Reihe, Tom Clancys "Red Storm Rising", verschiedene Stephen-King-Werke oder Frank McCourts "Die Asche meiner Mutter".
Sämtliche Bücher seien in kompletter Länge downloadbar. Raubkopierte Bücher sind keine Neuheit im Web, #Bookwarez soll allerdings bislang das größte Online-Angebot sein, über das illegale E-Books verfügbar gemacht werden. "Die Verluste sind bislang nicht genauer zu beziffern", erklärte Allan Adler, Vice-President der Association of American Publishers.
Die Buchindustrie habe nicht genügend Zeit gehabt, um der zunehmend einfacheren Verfügbarkeit von Web-Inhalten mit neuen Strategien entgegenzutreten, so Adler weiter.
Selbst Stephen King kann Diebstahl nicht verhindern
Vereinzelt gestartete alternative Vertriebsmodelle so etwa das von Grusel-König Stephen King vor acht Wochen initiierte Web-Experiment "The Plant" scheinen den Diebstahl geistigen Eigentums nicht zu verhindern: Der Horrormeister publiziert den E-Roman ausschließlich online und in Episoden-Häppchen, die pro Download zu bezahlen sind.
Weitergeschrieben wird nur, wenn die User zu mindestens 75 Prozent den Download der ersten drei Kapitel bezahlen. Bislang haben jedoch nur weniger als 70 Prozent der Gruselfans die Gebühr von einem US-Dollar pro Download entrichtet.
King hatte im Frühjahr mit "Riding the Bullet" zudem als erster Starschreiber ein E-Book veröffentlicht. Derzeit plant auch der britische Schriftsteller Frederick Forsyth, sein neuestes Werk Mitte Oktober vorab im Internet zu publizieren.
Jochen A. Siegle, San Francisco