Georg Thilenius Die langfristige Perspektive
Hamburg - Dem langfristigen Investor bietet sich derzeit eine der historisch seltenen Gelegenheiten auf lang anhaltende Kursgewinne. Die zweite industrielle Revolution hat gerade erst vor wenigen Jahren begonnen.
Im Zuge der Globalisierung werden die neuen Techniken des Internets und der Telekommunikation zügig zu einem weltumspannenden Netz ausgebaut. Dadurch entsteht ein völlig neuer Investitionszyklus in einer bisher nie dagewesenen Dimension.
Die Aktien der Unternehmen, die es verstehen, diesen Investitionsbedarf zu decken und sich zum Marktführer ihrer jeweiligen Branche aufzuschwingen, erwartet ein anhaltend hohes Wachstum im Gewinn pro Aktie auf viele Jahre hinaus.
Die historische Erfahrung zeigt, daß sich dieses Gewinnwachstum in einen entsprechenden Anstieg des Aktienkurses umsetzt. Einige marktführende Unternehmen wie Cisco Systems oder EMC erwirtschaften seit Jahren Zuwächse im Gewinn pro Aktie von 30 bis 40 Prozent mit entsprechenden Kurssteigerungen.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Kurs von Cisco von 2 Dollar auf 63 Dollar verdreißigfacht. EMC hat sich in dieser Zeit mit einem Kursanstieg von 3 Dollar auf 87 Dollar ähnlich entwickelt.
Die Stetigkeit der Gewinnentwicklung gibt uns eine hohe Sicherheit der Prognose für künftige Ertragszuwächse etwa in dieser Höhe, denen im Durchschnitt der Jahre dann ungefähr proportionale Kurssteigerungen folgen.
Gewinnsteigerungen in dieser Höhe über einen längeren Zeitraum hinweg sind recht selten. Die historische Erfahrung über nahezu dreißig Jahre von Anfang der siebziger Jahre bis heute brachte uns eine Kursperformance von etwa 15 Prozent bis 20 Prozent pro Jahr.
Die jetzige Gunst der Stunde, auch Wachstumsraten und Kursgewinne von 30 Prozent bis 40 Prozent jährlich zu erzielen, sollte der langfristige Investor nutzen. Denn dieser Investitionsschub wird nicht auf ewig, aber noch einige Jahre anhalten.
Technische Neuerungen, wie früher bei der Erfindung des Fernsehens und des PCs hatten erfahrungsgemäß in den ersten zehn Jahren ihre größte Schubkraft für Umsätze und Gewinne.
Davon ausgehend, sollte der Investitionsboom noch etwa fünf Jahre dauern. Nach Abflauen dieser Entwicklung werden wir dann wieder zu den von früher bekannten Wachstumsraten zurückkehren.
Gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unverändert hervorragend. Die kluge Geld- und Fiskalpolitik in Europa und USA sichert dauerhaftes Wirtschaftswachstum bei niedriger Inflation.