Analysten Empfehlungen am Nachmittag
Frankfurt am Main - Die BfG Bank hat D+S Online (533 680) erneut mit "Kaufen" eingestuft. Die Börse honoriere noch nicht, dass die beim Börsengang gemachten Prognosen sukzessive realisiert würden. Die Call-Center-Sparte des Unternehmens behaupte sich mit wachsendem Erfolg im Wettbewerb.
Durch den Ausbau der Call-Center-Kapazitäten und neu gewonnener Großkunden aus den Branchen Telekommunikation und Internet könnten die genannten Planumsätze von 25,8 Millionen Euro nach Einschätzung der Analysten Realität werden.
(Chart)
Telesens: Kursziel 59 Euro / "Kaufen" (Sal. Oppenheim)
Sal Oppenheim stuft Telesens (529 970) unter Einbeziehung der Übernahme von KSCL auf "Kaufen" von "Akkumulieren" hoch. Das Kursziel der Aktie sehen die Analysten bei 59 Euro (aktuell 48 Euro). Die erwarteten Gewinne für 2000/2001 liegen ohne die Berücksichtigung der Akquisition bei minus 0,44/ plus ein Euro.
Die Übernahme habe Telesens unter die führenden Unternehmen für Telekommunikationsabrechnungen katapultiert. Die derzeitige Bewertung des Wertes reflektiere diese neue Position nicht.
(Chart)
Bayer: Gute Umsatzprognosen / "Kauf" (BfG Bank)
Die BfG Bank hat Bayer (575 200) weiter zum "Kauf" empfohlen. Auch in den Jahren 2000 und 2001 werde sich das Geschäft positiv entwickeln, begründeten die Analysten ihre Empfehlung. Zudem dürften Umsatz und Ertrag zweistellige Raten aufweisen.
Dabei wirken sich nach Ansicht der Wertpapier-Experten neben den guten Fundamentaldaten zunehmend die Rationalisierungseffekte durch den wachsenden E-Commerce aus.
Für das gesamte Geschäftsjahr seien Umsatzerlöse von 30 Milliarden Euro und ein Gewinn je Aktie von 2,30 Euro zu erwarten. Dabei wolle sich der chemisch-pharmazeutische Konzern auf seine Kerngebiete konzentrieren. So soll die Gesundheitssparte ausgebaut und die Beteiligung an der EC-Erdölchemie an BP Amoco verkauft werden.
(Chart / Firmenprofil)
Telekom: Kursziel 62 Euro / "Kauf" (Deutsche Bank)
Die Analysten der Deutschen Bank reduzieren ihr Kursziel für die Deutsche Telekom (555 750) auf 62 von 77 Euro (aktuell 46 Euro). Das Anlagevotum bleibt auf "Kauf".
T-Mobil werde es nun mit fünf statt der erwarteten vier Konkurrenten zu tun bekommen. Die langfristige Wachstumsrate für das Unternehmen reduzieren die Analysten daher von vier auf 3,5 Prozent.
(Chart / Firmenprofil)