Blinde und sehbehinderte Menschen sollen künftig einfacher auf Informationen aus dem Internet zugreifen können. Eine neuartige Software soll die sichtbaren Web-Informationen fühl- und hörbar machen.
München - Der Dienst "Cityweb-Plus" basiert auf einer Software, die optische Internet-Inhalte in Blindenschrift (Braille) oder in Sprache konvertiert. Das Programm soll Texte fühl- und hörbar machen; sind auf eine Web-Seite Fotos zu sehen, übersetzt das Spezialprogramm automatisch die jeweilige Bildbeschreibung.
Entwickelt wurde Cityweb-Plus von der Siemens-Innovationswerkstatt C-LAB, der Uni Paderborn und dem Provider Cityweb Network. Der Dienst greift auf die Informationen eines Cityweb-Online-Dienstes zu, der die nationalen und internationalen Nachrichten der Zeitungsgruppe "WAZ" bereitstellt.
Der Dienst soll sich grundsätzlich gut für ältere Menschen eignen. Denn durch die einfache Handhabung erfordert der Service kein spezielles Wissen und bietet auch Laien einen unkomplizierten Weg ins WWW.