Analysten Empfehlungen vom Nachmittag
Hamburg - Auf "Buy" haben die Analysten der Deutschen Bank QS Commuications (513 700) in ihrer Ersteinstufung gestellt. Das Kursziel beträgt 19 Euro (aktuell 10,30 Euro). QS sei positioniert, um einer der führenden integrierten Provider von Mehrwert-Breitband-Dienstleistungen in Deutschland und Europa zu werden. Der deutsche Markt biete für unabhängige Anbieter viel günstigere Möglichkeiten als der US-Markt. Der Kurseinbruch des QS-Aktie vor dem Hintergrund der Enttäuschung im US-Geschäft sei deshalb irrational. Den Analysten zufolge bietet sich für den Titel eine exzellente Kaufgelegenheit. QSC sei gut platziert, um dauerhaft Marktführer zu werden.
Aventis: Kursziel auf 88 Euro erhöht / Jetzt "Buy" (DrKB)
Dresdner Kleinwort Benson (DrKB) hat die Aktien von Aventis (925 700) auf "Buy" von "Add" hochgestuft. Gleichzeitig hoben die Analysten das Kursziel der Titel auf 88 von zuvor 74 Euro an. Die Investmentbank begründete die Aufwertung mit der prognostizierten höheren Gewinnmarge des Konzerns.
BMW: Risiko Kleinwagen / Weiter nur "Market-Performer" (Goldman-Sachs)
Die Analysten von Goldman Sachs haben die Einstufung der Aktien des Automobil-Herstellers Bayerische Motorenwerke AG (519 000) als "Market-Performer" wiederholt. Das teilte das Investmenthaus am Mittwoch mit. Die Klein-Wagen-Strategie von BMW könne das Risiko bergen, einer Expansion der Premium-Sparte hinderlich zu sein, sagten die Analysten. Vor dem Hintergrund des Rover-Verkaufs und der Margen-Entwicklung spreche einges dafür, dass BMW in den nächsten Jahren die anvisierte Eigenkapital-Rendite von 9 Prozent nur schwerlich überschreiten werde. Der Zuwachs beim operativen Gewinn des Kerngeschäfts sei behauptet worden. In 2000 sei bei BMW ein operativer Gewinn-Anstieg von 103 Prozent zu erwarten, in 2001 ein Anstieg um weitere 50 Proeznt. Es sei für das Jahr 2000 mit einem Gewinn je Aktie von 1,40 Euro und in 2001 mit einem Gewinn je Aktie von 2,19 Euro zu rechnen.
Aixtron: Gewinn wird signifikant wachsen / "Akkumulieren" (Sal.Oppenheim)
In einem weiterhin rasant wachsenden Markt für Verbindungs-Halbleiter handelt es sich beim Aachener Unternehmen Aixtron (506 620) um den Marktführer. Daher sei mit einem signifikanten Umsatz- und Gewinnwachstum zu rechnen, berichtet Analyst Jürgen Wagner von der Frankfurter Privatbank Sal. Oppenheim in einer am Mittwoch vorgelegten Analyse. Bis 2002 rechnet Sal. Oppenheim bei Aixtron mit einem Umsatzwachstum von 48 Prozent jährlich. Der Experte bekräftigt: "Akkumulieren".
Zudem profitiere Aixtron überdurchschnittlich von der anhaltenden Euro-Schwäche. 60 bis 70 Prozent der Produktion würden derzeit in US-Dollar fakturiert. Die fundamentale Unternehmensausrichtung bleibe auf starkes Wachstum ausgerichtet. Alle Märkte, für die Aixtron Produkte entwickelt, befänden sich am Anfang ihres Wachstumszyklus, was wideru überdurchschnittliche Chancen eröffne. Der Analyst hob im Lichte dieser Aussichten die Gewinnreihe für die Aktie an. Für 2001 rechnet er pro Aktie mit einem Erlös von 65 Cent und für das folgende Jahr von 97 Cent.