Japan Zurück zum Wachstumskurs
Tokio - Das von Japan geplante neue Konjunkturpaket wird sich voraussichtlich auf 24 Billionen Yen (umgerechnet 336 Milliarden Mark) belaufen. Damit wird es höher ausfallen als erwartet. Diese Zahl nannte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Vorabend der für Montag geplanten Veröffentlichung der Maßnahmen. Mit dem größten japanischen Konjunkturpaket aller Zeiten solle es gelingen, die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt im Fiskaljahr 1999 aus einer zweijährigen Rezession herauszuführen und innerhalb von ein oder zwei Jahren wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
In dem Paket enthalten seien Maßnahmen zur Schaffung von einer Million Arbeitsplätze, meldete Kyodo unter Berufung auf Regierungskreise. Voraussichtlich 15 Billionen Yen entfielen auf öffentliche Aufträge, wovon mehr als sechs Billionen Yen unter anderem für die Informations- und Telekommunikationstechnologie und den Umweltschutz aufgewendet werden sollen. Rund sieben Billionen Yen seien für Steuersenkungen im kommenden Jahr eingeplant. Dazu kämen Schritte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Firmen, die unter der Kreditverknappung der angeschlagenen Banken litten.
Zum Paket gehören auch die geplanten Einkaufsgutscheine für Kinder und alte Menschen im Gesamtwert von 700 Milliarden Yen. Von ihnen verspricht sich die Regierung eine Ankurbelung des privaten Konsums, der in Japan 60 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmacht. Zur Finanzierung der Maßnahmen wird die Regierung möglicherweise am 27. November einen dritten Nachtragshaushalt im Parlament einbringen.
Außerdem soll das Haushaltsgesetz eingefroren werden, um so eine höhere Neuverschuldung zu ermöglichen. Japan hatte erst im April ein Konjunkturpaket im Rekordvolumen von 16,6 Billionen Yen verabschiedet.