Metro Internet-Geschäfte kommen unter die Haube
Düsseldorf - Metro hat am Dienstag ihre Pläne im E-Commerce verkündet. Know-how und Ressourcen im Internet-Geschäft werden künftig in der Metro Online AG gebündelt, erklärte der Metro-Vorstandsvorsitzende Hans-Joachim Körber.
Noch in diesem Jahr will das Handelsunternehmen 160 Millionen Mark in den neuen Bereich investieren, der jetzt als vollwertiges Geschäftsfeld angesehen wird - neben dem Großhandel (Metro, Makro), dem Lebensmittelhandel (Extra, Real), den Elektronik- und Baumärkten (Media-Markt, Saturn, Praktiker) sowie den Warenhäusern (Galeria Kaufhof). Körber erwartet zusätzliche Aufwendungen in Höhe von 95 Millionen Mark.
Mit der Bündelung wollen die Metro-Strategen Erwin Conradi und Joachim Körber den wuchernden Wildwuchs im Bereich E-Commerce bereinigen. Bislang wursteln Internetfirmen wie Primus-Online, Scout oder Gemini weitgehend unkoordiniert vor sich hin.
Neben den Firmen, die sich an Verbraucher richten, werden in die neue Holding vor allem die Internet-Geschäfte von Metro eingebracht, die auf gewerbliche Kunden zugeschnitten sind; beispielsweise der Online-Versand der Cash&Carry-Sparte.
Zusätzlich soll die Metro Online AG als Venture-Capital-Geber auftreten, die Start-ups der Branche unterstützt. Dazu wollen die Metro-Herren in diesem Jahr rund 50 Millionen Mark bereit stellen.
Etwa 50 Prozent der Metro Online AG sollen demnächst an die Börse gebracht werden, wo die Mutterfirma bislang ein schwaches Bild abgibt. Bis zum Dienstagmittag hat der Metro-Wert erneut um rund 2,4 Prozent auf 39,14 Euro nachgegeben.
Die Metro-Mannen sehen das Internet nicht nur als Vertriebsinstrument, sondern auch als Medium für den günstigeren Einkauf. Sie wollen einen Teil ihre Einkäufe über den virtuellen Marktplatz "GlobalNetXChange" abwickeln und kooperieren dabei mit den den Handelsketten Carrefour (Frankreich), Sears (USA) und Sainsburys (Großbritannien).
Nicht mit unter das neue Dach der Metro will übrigens der Media-Markt schlüpfen. Die Handelskette (Werbeslogan: "Ich bin doch nicht blöd") hat bislang mit Rücksicht auf ihre stationären Händler den Web-Vertriebskanal verschmäht. Nun plant Media-Markt aber doch den Einstieg ins wachsende Web-Geschäft - unter dem Dach einer neu gegründeten "Saturn-Media E-Business GmbH".