Die Übernahme der US-Tochter Chrysler und gute Geschäfte in Brasilien stimmen den italienischen Autobauer Fiat zuversichtlich. Der sechstgrößte europäische Hersteller erhöht für 2011 seine Umsatz- und Gewinnerwartung. Die Aktie gibt dennoch nach.
Wachstum ist fest eingeplant: Fiat 500 Coupe auf dem Autosalon in Genf
Foto: Sandro Campardo/ dpa
Mailand - Fiat erhöhte am Dienstag seine Gewinnerwartung auf 1,7 Milliarden Euro und will dabei in diesem Jahr mehr als 58 Milliarden Euro umsetzen. In der Gruppe, in die seit dem 24. Mai auch die Chrysler-Zahlen einfließen, übertrafen die Turiner mit einem Handelsgewinn von 525 Millionen Euro die Erwartungen der Analysten.
Ein kräftiges Umsatzplus in den USA und Brasilien machte Fiatzufolge die Schwächen auf dem europäischen Automarkt wett. Auch der zweitgrößte US-Hersteller Ford und deutsche Konzerne wie
Volkswagen oder
BMW profitieren derzeit von steigenden Verkaufszahlen in den USA und vor allem in den Schwellenländern Asiens und Südamerikas.
Fiat profitierte zudem von der erstmaligen Konsolidierung des Jeep- und Dodge-Herstellers Chrysler, an dem die Italiener mittlerweile 53,5 Prozent halten. Die US-Tochter aus Auburn Hills im US-Bundesstaat Michigan steigerte ihren Absatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 19 Prozent. Allerdings weitete Chrysler seinen Nettoverlust im zweiten Quartal auf 370 (Vorjahr: 172) Millionen Dollar aus. Grund war die Rückzahlung von Staatshilfen, mit denen die Regierungen der USA und Kanadas die einstige Daimler-Tochter 2009 vor der Pleite bewahrten.
Ohne die 551-Millionen-Dollar-Abschreibung im Zusammenhang mit dem Schuldenabbau hätte Chrysler einen bereinigten Gewinn von 181 Millionen Dollar geschrieben. "Wir ändern das Image und die Substanz unseres Unternehmens, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen", erklärte Konzernchef Sergio Marchionne. Er will den Konzern zu einem Global Player ausbauen und peilt bis 2014 einen Umsatz von rund 100 Milliarden Euro an.
Die Börsianer konnte er mit seinen Ankündigungen am Dienstag jedoch nicht überzeugen. Die Aktie von
Fiat verlor bis zum Nachmittag rund 4 Prozent.