Staatsanleihen
Österreich gewinnt Vertrauen zurück
Monatelang machten Investoren einen Bogen um Anleihen aus Österreich, weil die Banken der Alpenrepublik stark in angeschlagenen Nachbarländern engagiert sind. Nun ist die Angst vor dem Staatsbankrott fast schon wieder verschwunden.
Wien - Anleihen der Republik Österreich stoßen wieder auf zunehmendes Interesse der internationalen Anleger. Die beiden am Dienstag begebenen Papiere der Republik waren deutlich überzeichnet. Zudem verengte sich der Zinsabstand zu den führenden deutschen Anleihen weiter.
Österreichische Bundesanleihen gehören mit einem sogenannten Triple-A der Agenturen Standard & Poor's and Moody's zu den am besten bewerteten Papieren auf dem Markt. Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise, die vor allem Osteuropa stark trifft, gab es aber Befürchtungen, dass davon auch Österreichs Banken in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Kreditinstitute der Alpenrepublik sind besonders in Osteuropa aktiv.
Der Zinsabstand zu Deutschland hatte sich auf bis zu 1,4 Prozentpunkte ausgeweitet - zuvor lag er jahrzehntelang stabil bei ungefähr 25 Basispunkten. Dieser Abstand hat sich nun wieder stark verringt. Derzeit zahlt Österreich etwa 40 Basispunkte mehr für eine fünfjährige Anleihe, etwa 43 Basispunkte mehr für eine zehnjährige Emission als Deutschland. Zudem zog die Nachfrage wieder an; die jüngste fünfjährige Anleihe war zweifach überzeichnet.
Österreichische Anleihen seien derzeit bei weitem die billigsten in der Euro-Zone mit der Top-Bewertung Triple-A, sagte David Schnautz, Analyst bei der Commerzbank in Frankfurt. Die starke Nachfrage sei auch ein Indiz dafür, dass Österreich als gutes Investment angesehen werde. Dazu komme, dass in der Sommerzeit in der Regel die Staaten nicht auf den Emissionsmarkt gehen - damit ist die Auswahl geringer, und bei Investoren geraten auch kleinere Emissionen stärker in den Blickwinkel.
Österreich will 2009 rund 30 Milliarden Euro an Anleihen begeben. Zum einen muss das stark steigende Haushaltsdefizit gedeckt werden, zum anderen sollen die vergleichsweise niedrig verzinsten Anleihen Papiere mit teureren Coupons ablösen.