Börse heute Dax konnte Rekordniveau nicht halten
Frankfurt am Main/New York - Der Dax verlor zum Wochenschluss 1,3 Prozent auf 7611 Zählern. Unter Führung der Commerzbank-Aktie hatte der Dax noch am Mittag mit 7812 Punkten ein neues Verlaufshoch markiert. Mit der schwachen Eröffnung des Handels an der Wall Street begann dann eine dramatische Berg- und Talfahrt, die den DAX in der letzten Handelsstunde um nahezu 100 Punkte schwanken ließ.
Der Nemax-50 konnte seine Gewinne besser verteidigen und schloss um 1,9 Prozent höher bei 7629 Punkten. Der M-Dax blieb mit einem Verlust von 1,2 Prozent auf 4209 Zähler klar unter dem Vortageswert.
Commerzbank profitierten weiter von Fusionsgerüchten
Gemeinsam mit der bereits am Vortag sehr festen Commerzbank bildete die Dresdner Bank das Spitzenduo im Dax. Die Commerzbank Aktie verteuerte sich um 4,1 Prozent auf 36,80 Euro. Am Markt hielten sich hartnäckig Gerüchte, dass die niederländische Bank ABN Amro das Frankfurter Bankhaus übernehmen wolle. Die Dresdner Bank ging mit 4,4 Prozent mehr bei 52,50 Euro aus dem Handel.
Ihren letzten Tag im Dax und damit auf dem deutschen Aktienmarkt haben Mannesmann im Minus beendet. Der Wert tendierte zeitweise sehr fest, schloss den Handel aber bei sieben Euro oder 2,17 Prozent leichter ab.
Der Versorger RWE fand sich bei den Verlierern. Der Wert fiel um 3,36 Prozent auf 30,49 Euro. Als Grund für das schlechte Abschneiden nannte Analystin Karin Brinkmann von der HypoVereinsbank das schleppende Tempo der Atom- Ausstiegsverhandlungen. "Bei den Versorgern ist es doch eine Hängepartie. Bis Ende Februar wollen sich die Stromkonzerne und die Bundesregierung wieder zusammensetzen", sagte die Expertin. Die Vorstellungen von Regierung und Wirtschaft klafften noch deutlich auseinander. Während Berlin auf 30 Kalenderjahre besteht, wollten die Strom-Unternehmen mindestens 30 Volllastjahre durchsetzen.
Euro erneut auf Talfahrt
Zahlen für das erste Geschäftsquartal belasteten den Kurs der Porsche-Vorzugsaktie. Der Wert sank im Börsensegment M-Dax um mehr als fünf Prozent auf 2990 Euro. "Die Zahlen lagen in der Tat leicht unter den Erwartungen2, sagte Autowerte-Analyst Georg Stürzer von der HypoVereinsbank in München. «Das liegt aber fast ausschließlich an den Vorleistungen für die dritte Modellreihe, das sportliche Geländefahrzeug." Im kommenden Quartal würden die Ergebnisse wieder besser ausfallen, prognostizierte Stürzer.
Der Kurs des Euro ist am Freitag weiter gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt legte den Referenzkurs auf 0,9801 (Vortag: 0,9868) US-Dollar fest. Für die US-Devise ergibt sich damit ein Kurs von 1,9955 (1,9820) Mark.
Der Bund-Future sank bis zum Nachmittag um 0,1 Prozent oder neun Stellen auf 102,75 Punkte. Der Rex tendierte am Rentenmarkt nahezu unverändert um 0,0167 im Minus bei 109,2704 Stellen. Die Umlaufrendite wurde am Nachmittag von der Bundesbank mit 5,44 (Vortag: 5,39) Prozent angegeben.