Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung der führenden Forschungsinstitute am Rande einer Rezession. Die Beschäftigung dürfte im Jahr 2009 zurückgehen, heißt es. Sollte die Finanzkrise doch noch voll durchschlagen, drohe sogar die Gefahr einer ausgeprägten Rezession wie nach dem Ölpreisschock der 70er Jahre.
Berlin - Die Experten senkten am Dienstag ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr deutlich von 1,4 auf 0,2 Prozent. Im Vorjahr hatte das Wachstum noch 1,8 Prozent betragen. Sollte die Finanzkrise voll durchschlagen, könnte die Wirtschaftsleistung 2009 im Jahresschnitt sogar um 0,8 Prozent schrumpfen, warnen die Institute in ihrem in Berlin vorgestellten Herbstgutachten.
Nach einer Eintrübung der Konjunktur habe die Zuspitzung der Finanzkrise die Aussichten noch einmal deutlich verschlechtert, heißt es. "Deutschland ist von der internationalen Konjunkturschwäche in besonderem Maße betroffen, weil vor allem die Nachfrage nach Investitionsgütern zurückgeht, die im deutschen Exportsortiment eine überragende Rolle spielen."
Der Aufschwung am Arbeitsmarkt dürfte langsam auslaufen, da sich die geringere Kapazitätsauslastung der Firmen zunehmend bemerkbar mache. Die Beschäftigung werde bis zur Jahreswende noch leicht steigen, dann aber zurückgehen. Ende 2009 dürften dann 350.000 weniger Menschen in Lohn und Brot stehen als Anfang des kommenden Jahres, heißt es in dem Gutachten mit dem Titel "Deutschland am Rande einer Rezession".
Risikoszenarion einer ausgeprägten Rezession
Die Forscher haben zusätzlich ein Risikoszenario durchgerechnet, in dem sie eine Rezession der Weltwirtschaft unterstellen. Nach dieser Modellrechnung erhöhen sich die Finanzierungskosten wegen der Finanzmarktkrise deutlich und die verunsicherten Konsumenten halten sich mit ihren Ausgaben noch stärker zurück als ohnehin schon. "In diesem Fall geriete Deutschland in eine ausgeprägte Rezession, wie sie beispielsweise nach den Ölpreisschocks in den 70er Jahren und zu Beginn der 80er Jahren zu beobachten war", heißt es.
Die gesamte Wirtschaftsleistung würde dann 2009 sogar um 0,8 Prozent schrumpfen, und fast 400.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Dieses Szenario sei zwar weniger wahrscheinlich. "Das Risiko, dass die ungünstigere Entwicklung eintritt, hat sich in den vergangenen Wochen aber deutlich vergrößert."
Die Forscher hatten ihr Gutachten am Freitag abgeschlossen und damit noch vor den meisten staatlichen Rettungspaketen, mit denen mehrere europäische Länder die Finanzkrise bekämpfen wollen. Deutschland greift seinen Banken mit bis zu einer halben Billion Euro unter die Arme.
Zu den Instituten gehören das Kieler IfW, das Düsseldorfer IMK, das IWH aus Halle, das Essener RWI, das Münchner Ifo, das Züricher KOF und die beiden Wiener Institute Wifo und IHS.