Hoch bewertete Aktien aus der Solarbranche sind besonders schwankungsanfällig - die jüngste Börsenschwäche hat bei vielen Titeln der Branche einen Kursrutsch ausgelöst. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat jetzt ihre Kursziele für einige der im TecDax notierten Aktien heraufgesetzt.
Frankfurt am Main - Solartitel werden laut einer Branchenstudie von Goldman Sachs von der weltweit steigenden Energienachfrage profitieren. Unsicherheit gebe es lediglich wegen konkurrierender Technologien in der europäischen Solarbranche.
Seinen Nutzen aus der Entwicklung ziehen dürfte laut Goldman-Analyst Jason Channell unter anderem
Conergy. Die Aktie des Unternehmens war kürzlich an der Börse eingebrochen. Der Analyst stufte den Titel von "Neutral" auf "Buy" hoch und hob das Kurziel von 15,50 auf 16,00 Euro an.
Conergy unternehme derzeit einen umfangreichen Umstrukturierungsprozess, so Channell. Trotzdem seien die Risiken eher gering, das Unternehmen habe bei den stark nachgefragten Solarzellen und Wafern neue Produktionskapazitäten, so Goldman Sachs. Titel von Conergy legten am Donnerstag zeitweise um 6 Prozent zu.
Phoenix abgestuft
Phoenix
Solar stufte der Analyst dagegen von "Neutral" auf "Sell" herab und reduzierte das Kursziel von 38,00 auf 31,50 Euro. Die Aktie des Solar-Projektentwicklers sei im Vergleich mit den direkten Mitbewerbern zu teuer. Das Unternehmen sei gegenüber seinen Konkurrenten zu hoch bewertet, da es im Geschäftbereich der Solargroßhändler, zu denen Phoenix zähle, keine hohen Barrieren für den Eintritt von Konkurrenten gebe.
Roth & Rau mit neuem Kursziel
Die Aktie von Roth & Rau bestätigte der Analyst mit "Buy" und hob das Kursziel von 164 auf 195 Euro. Der Hersteller von Anlagen zur Produktion von Solarzellen und Projekt-Entwickler von schlüsselfertigen Anlagen profitiere vom strukturellen Wachstum dieses Teilmarktes der Solar-Industrie. Bislang sei der Titel unterbewertet gewesen - nun biete das neue Kursziel ein Aufwärtspotenzial von 89 Prozent.
Channell zufolge sollten die Erzeugungskosten für "grünen Strom" in den kommenden Jahren weiter sinken. Derzeit belasteten aber unter anderem Regulierungsmaßnahmen und die Technologie-Unsicherheit die europäische Solarbranche. Die sich daraus ergebende Volatilität der Solarwerte biete eine gute Einstiegsgelegenheit in langfristig gewinnträchtige Aktien, so der Analyst von Goldman Sachs.