Kreditkrise Citigroup greift durch
New York - Die Citigroup leitet Hilfsmaßnahmen für die eigenen sieben Sparten mit strukturierten Finanzprodukten (SIV) mit einem Investitionsvolumen von 49 Milliarden US-Dollar ein und hebt deren Vermögen in die eigene Bilanz. Die größte US-Bank kündigte entsprechende Pläne am Donnerstag an. Bisher hatte die Citigroup immer gesagt, dass es keine Pläne gebe, die umstrittenen Finanzierungskonstrukte in die eigene Bilanz zu nehmen
Die Bank will mit dem Schritt verhindern, dass die SIVs herabgestuft werden. Die Citigroup folgt der größten europäischen Bank HSBC , der niederländischen Rabobank sowie der französischen Société Générale, die jüngst ebenfalls Zweckgesellschaften in die eigenen Bücher nahmen.
Mit den sogenannten SIVs haben zahlreiche Banken in den vergangenen Jahren hohe Erträge erwirtschaftet, ohne die Risiken in den Bilanzen zu halten. Die SIVs haben sich oft über kurzfristige Geldmarktpapiere oder mit Vermögenswerte besicherten Anleihen finanziert und im Gegenzug in höher verzinste Papiere investiert.
Mit den steigenden Zinsen und der seit Sommer schwelenden Krise an den Finanzmarktkrise ist dieses Geschäftsmodell zusammengebrochen und hat zahlreiche Institute - in Deutschland unter anderem die IKB und die SachsenLB - in große Schwierigkeiten gebracht.
Dabei sind die häufig von Banken verwalteten Zweckgesellschaften doppelt von der aktuellen Krise an den Kreditmärkten betroffen. Sie investieren in langfristige Anleihen, die oftmals mit Hypothekenkrediten oder anderen Vermögenswerten besichert sind. Diese Papiere haben seit Ausbruch der Krise dramatisch an Wert verloren. Im Gegenzug refinanzieren sich die Gesellschaften mit der Ausgabe kurzfristiger Anleihen, für die sich derzeit ebenfalls kaum Käufer finden.
Die Citigroup hatte im August in den nicht bilanzierten Investmentvehikeln Vermögenswerte in Höhe von 87 Milliarden Dollar. Der unter anderem von der Citigroup initiierte sogenannte Superfonds, mit dem die Großbanken die Liquidität in dem zuletzt zusammengebrochenen Markt für mit Vermögenswerte besicherte Wertpapiere erhöht werden soll, sei von dem aktuellen Schritt nicht betroffen. Der Superfonds solle weiter vorangetrieben werden, hieß es.
Die Nachricht um die weltgrößte Bank habe Finanzwerte an den Börsen in Asien am Morgen unter Druck gebracht und dürfte auch die Stimmung für deutsche Banken belasten, sagte ein Händler. Moody's habe hierauf auch mit einer Abstufung der Bonität reagiert.
manager-magazin.de mit Material von reuters und dpa-afx