Der Euro hat seine Rekordjagd fortgesetzt. Am Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung erstmals mehr als 1,48 Dollar - so viel wie nie seit ihrer Einführung 1999. Auch gegenüber anderen Währungen sackte Amerikas Devise auf Rekordtiefstände.
Frankfurt am Main - Seit Monaten steigt der Euro-Kurs, jetzt hat er erstmals in seiner Geschichte die Marke von 1,48 Dollar überschritten. "An den Märkten dominiert momentan die Angst vor einer Rezession in den USA", sagte Volkswirt Thomas Amend von HSBC Trinkaus & Burkhardt zur Begründung. Das drücke den Dollar. Am Vorabend in New York hatte der Euro noch bei 1,4666 Dollar notiert.
Den entscheidenden Schub bekam die Gemeinschaftswährung offenbar von Händlern, die auf eine Zinssenkung der amerikanischen Notenbank spekulieren. Die kauften schon im Vorfeld Euro gegen Dollar und trieben den Kurs der Gemeinschaftswährung somit in die Höhe.
Die Eile der Händler ist verständlich. Zuletzt war das Gerücht aufgekommen, dass die US-Notenbank möglicherweise noch vor dem nächsten regulären Treffen im Dezember den amerikanischen Leitzins von derzeit 4,5 Prozent senkt - möglicherweise schon am heutigen Abend, wenn das Sitzungsprotokoll der Federal Reserve vom 31. Oktober veröffentlicht wird.
Auf die Daten warten die Marktteilnehmer mit Spannung, denn erstmals enthält das Protokoll auch vierteljährliche Prognosen der Notenbanker. Sollten diese nicht auf eine weitere Zinssenkung hindeuten, dürfte die Spekulation der Händler erst einmal geplatzt sein. "Die Märkte haben eine Zinssenkung bereits eingepreist, so dass es überraschen würde, wenn dieser Schritt ausbleibt", sagte Amend. Leicht sinkende Euro-Kurse wären die Folge.
Der Dollar zeigt allerdings auch gegenüber anderen Devisen Schwächen. Der Greenback sackte beispielsweise auch gegenüber dem Schweizer Franken auf ein Rekordtief. Die amerikanische Währung gab gegenüber dem Franken zuletzt 2,2 Rappen ab und landete so bei 1,1094 Franken, nach 1,1313 Franken am Vorabend. Damit unterbot der Dollar seinen bisherigen Tiefenrekord gegenüber der Schweizer Währung von 1,1100 Franken vom April 1995.