Der Ifo-Index für das Weltwirtschaftsklima hat sich deutlich verschlechtert. Nach einem Sieben-Jahres-Hoch im Sommer sank er im vierten Quartal des Jahres auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Noch aber bedeutet selbst das ansehnliches Wachstum - auch für Deutschland.
München - Das Weltwirtschaftsklima hat sich nach Ansicht des Münchener Ifo-Instituts im vierten Quartal 2007 deutlich verschlechtert. Der entsprechende Indikator ging von 113,6 im dritten Quartal dieses Jahres auf nunmehr 99,3 zurück, wie die Wirtschaftsforscher am Dienstag mitteilten. Einen so niedrigen Wert hatte der Index zuletzt Ende 2001 erreicht.
Noch deutlicher ging der Teilindex zu den Erwartungen im kommenden halben Jahr zurück. Er sank um gut 19 Zähler auf 80,7 Punkte und liegt damit auf dem niedrigsten Stand seit sechs Jahren.
Alle drei großen Wirtschaftsregionen der Welt sind den Angaben zufolge von der Eintrübung des Wirtschaftsklimas betroffen. Der stärkste Rückgang sei in Nordamerika, in erster Linie in den USA, zu verzeichnen. Aber auch in Westeuropa verschlechterten sich die Wirtschaftsaussichten. "In fast allen Ländern der Region deuteten die wirtschaftlichen Erwartungen auf eine konjunkturelle Verlangsamung in den kommenden sechs Monaten hin, sagte Ifo-Präsident Werner Sinn. Die aktuelle Wirtschaftslage werde jedoch, gerade auch in Deutschland, nach wie vor als positiv bewertet, wenngleich etwas weniger günstig als im Vorquartal. Deutlich schlechter stünden allerdings die Chancen Portugals und Frankreichs.
In Asien verschlechterte sich das Wirtschaftsklima den Angaben zufolge nur leicht. In den beiden größten Volkswirtschaften der Region, China und Japan, seien sowohl die Lageurteile als auch die wirtschaftlichen Erwartungen für das kommende Halbjahr etwas zurückgegangen.
Ifo-Chef Sinn sagte weiter, anders als im Vorquartal rechneten nun nur noch weniger Experten mit steigenden Zentralbank- und Kapitalmarktzinsen. Die vierteljährliche Weltwirtschaftsklima-Umfrage des ifo-Instituts erfolgt mit Unterstützung der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris.