10 Jahre Neuer Markt Von der Oase zum Schrottplatz
Der Neue Markt steht als Synonym für die Börseneuphorie in Deutschland um die Jahrtausendwende. Das von der Deutschen Börse 1997 aufgelegte Segment für "Wachstumswerte" wurde zum Sinnbild für Kapitalvernichtung und Betrug.
Millionen Kleinanleger verloren teils hohe Summen. Sechs Jahre nach dem Start stellte die Börse ihr Prestigeprojekt ein. Nachfolgend eine Chronik von Aufstieg und Fall des Neuen Marktes:
10. März 1997 - Der Neue Markt startet mit dem Börsenneuling Mobilcom und dem Ingenieurdienstleister Bertrandt. Mobilcom ist heute noch im Nemax-Nachfolger TecDax gelistet - als eine Minderheit unter den Newcomer-Aktien von damals überlebte der Konzern, der Konkurrent Telekom mit Satire-Spots und Manfred-Krug-Doubles ärgerte, die Achterbahnfahrt an der Börse.
Ende 1998 - 64 Aktien sind am Neuen Markt notiert, Börsenwert: 26 Milliarden Euro. Seit Bestehen hat der Neue-Markt-Index mehr als 250 Prozent gewonnen.
6. April 1999 - Als erste Firmen ziehen sich Lösch Umweltschutz und Sero Entsorgung wieder vom Neuen Markt zurück.
1. Juli 1999 - Die Börse führt für die größten 50 Unternehmen den Index Nemax 50 ein. Die Zahl der Börsengänge am Neuen Markt hat 1999 erstmals die 100 überschritten. Auf dem Höhepunkt der Börseneuphorie wagten 132 Firmen den Gang aufs Parkett. Zum Jahresende sind 201 Aktien mit einer Marktkapitalisierung von rund 111 Milliarden Euro am Neuen Markt notiert.
10. März 2000 - Der Nemax All Share - der frühere Neue-Markt-Index - schließt an seinem dritten Geburtstag bei 8546,19 Zählern. Er wird dieses Niveau nie wieder erreichen. Der Nemax-50 erreicht bei 9665,81 Punkten ebenfalls ein Allzeithoch. Die Marktkapitalisierung aller 229 Unternehmen am Neuen Markt erreicht mehr als 234 Milliarden Euro.
11. März 2000 - Einen Tag nach dem dritten Geburtstag des Neuen Marktes beginnt im Gefolge der US-Technologiebörse Nasdaq Composite dessen Talfahrt.
17. April 2000 - T-Online wird mit einem Volumen von knapp 2,5 Milliarden Euro der größte Börsengang am Neuen Markt.
Sommer 2000 - Es gehen erste so genannte "Todeslisten" mit am Neuen Markt gelisteten Firmen um.
Gigabell - die erste Insolvenz
Gigabell - die erste Insolvenz
15. September 2000 - Das Telekom-Unternehmen Gigabell beantragt als erste Firma am Neuen Markt das Insolvenzverfahren.
30. September 2000 - Die Deutsche Börse wechselt die Führung des Neuen Marktes aus.
23. Februar 2001 - Gigabell wird als erste Firma wegen eines Verstoßes gegen des Regelwerk ausgeschlossen. Andere Aktien aus dem Index verpuffen: Zwar klafft bei vielen zwischen Insolvenz und niedrigem Aktienkurs eine immense Lücke. Für Aktionäre, die aber beispielsweise bei Ricardo.de bis zu 97 Prozent ihres Kapitals verlieren konnten, ist der Unterschied nicht so groß.
19. Juli 2001 - Die Börse kündigt an, Penny Stocks - Aktien mit einem Wert von unter einem Euro - und Aktien insolventer Firmen vom Kurszettel des Neuen Marktes zu streichen.
20. August 2001 - Der Nemax-50 fällt unter 1000 Punkte.
2. November 2001 - Kabel New Media wird als erste insolvente Firma auf Grundlage des neuen Regelwerkes ausgeschlossen.
Ende 2001 - Nur elf Firmen haben 2001 den Gang an den Neuen Markt gewagt. Die Marktkapitalisierung aller 327 noch gelisteten Unternehmen ist unter 50 Milliarden Euro geschrumpft.
19. Dezember 2001 - Erstmals wird gegen einen Analysten wegen Insider-Verdachts im Zusammenhang mit einem Unternehmen am Neuen Markt ermittelt.
19. April 2002 - Die Deutsche Börse verbannt Comroad vom Neuen Markt. Gründer und Vorstandschef Bodo Schnabel hatte fast alle Unternehmensbilanzen fingiert. Der Fall Comroad wird zum größten Bilanzskandal des Neuen Marktes.
23. April 2002 - Die Deutsche Börse setzt nach einer Niederlage vor Gericht ihre Delisting-Regeln wieder aus.
26. September 2002 - Die Börse kündigt das Ende des Neuen Marktes für Dezember 2003 an, letztmals gehandelt werden soll dort im März 2003.
21. März 2003 - Am letzten offiziellen Handelstag fällt der Nemax-50 auf 351 Punkte, der Nemax All Share schließt kaum verändert bei 403 Zählern.
24. März 2003 - Der TecDax erlebt seinen ersten Handelstag. Dem inoffiziellen Nachfolger des Nemax 50 trauen viele Experten nach den schlechten Erfahrungen der Anleger in den zurückliegenden Jahren nur wenig zu. Rund vier Jahre nach dem Start steht der TecDax bei rund 800 Punkten.
2. Juni 2003 - Das endgültige Aus für den Neuen Markt kommt früher als erwartet. Die Börse teilt mit, dass er bereits am 5. Juni geschlossen wird. Grund: Der Kabelnetzbetreiber PrimaCom flüchtet als letztes Unternehmen vom einstigen Wundersegment.
manager-magazin.de mit Material von reuters