Die New York Stock Exchange und die Börse in Tokio wollen sich offenbar zusammentun. Geplant ist allerdings keine Fusion, sondern eine strategische Allianz. Damit könnten die beiden Aktienhandelsgiganten zur weltweit dominierenden Börsenachse aufsteigen.
Tokio - Die New York Stock Exchange
(NYSE) und der Tokioer Handelsplatz TSE haben sich auf eine strategische Allianz geeinigt. Details wollen beide Börsenbetreiber heute vor Beginn des Aktienhandels in New York bekanntgeben. TSE-Chef Taizo Nishimuro, der sich zu Gesprächen in New York aufhält, hatte zuvor die gemeinsame Notierung von Unternehmen an beiden Handelsplätzen und die Entwicklung gemeinsamer technischer Standards als mögliche Kooperationsfelder genannt.
Die Allianz der beiden riesigen Börsen könnte nach Ansicht von Fachleuten ein erster Schritt auf dem Weg zu einer möglichen gegenseitigen Beteiligung sein. Die Tokioter Börse hatte bereits früher erklärt, an einer Fusion mit der NYSE interessiert zu sein.
Ein solcher Schritt wäre allerdings wahrscheinlich erst möglich, nachdem die TSE im Jahr 2009 selbst an die Börse gekommen ist. Die strategische Allianz zwischen den beiden Börsen dürfte sich zunächst darauf konzentrieren, bei neuen Wertpapierprodukten, Notierungen und elektronischen Systemen eine bessere Koordination zu erreichen.
Die NYSE setzt damit ihre weltweite Expansion fort. Sie übernimmt die europäische Mehrländer-Börse
Euronext für rund 14 Milliarden Dollar und hatte sich kürzlich mit 5 Prozent an der größten indischen Börse beteiligt, der National Stock Exchange (NSE) in Mumbai. Andere Finanzinvestoren kauften gleichzeitig weitere 15 Prozent, so dass sie und die NYSE jetzt insgesamt 20 Prozent der NSE-Anteile halten. NYSE-Chef Thain kommt mit der neuen Partnerschaft mit Tokio seinem Ziel eines weltweiten Börsenverbunds einen großen Schritt näher.
Die zweitgrößte US-Börse
Nasdaq versucht momentan, die London Stock Exchange
(LSE) mit einem feindlichen Übernahmeangebot zu kaufen, doch hat die LSE diese Vorstöße immer wieder abgelehnt.
manager-magazin.de mit Material von dpa-afx und reuters